salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Betrieb der Medizinischen Versorgungseinrichtungen (MVE) wird eingestellt

0

Vol­le Kapa­zi­tä­ten für die Post-COVID-Reha
Mit 1. April wird ober­ös­ter­reich­weit der Betrieb der Medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen (MVE) been­det. Ins­ge­samt wur­den inner­halb von vier Mona­ten in den MVE in Enns, am Gmund­ner­berg und in Sier­ning rund 400 Pati­en­tIn­nen nach ihrem Auf­ent­halt im Akut­spi­tal betreut und für die Ent­las­sung nach Hau­se sehr gut vorbereitet.

Am 1. Dezem­ber 2020 haben das The­ra­pie­zen­trum Gmund­ner­berg und die Reha­kli­nik Enns der VAMED und der Gesund­heits­hol­ding sowie das Kran­ken­haus der Kreuz­schwes­tern in Sier­ning ihren Betrieb als Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gungs­ein­hei­ten der Stu­fe 1 auf­ge­nom­men. Als sol­che betreu­ten sie COVID-19-infi­zier­te Men­schen, die auf­grund ihrer per­sön­li­chen Lebens­um­stän­de und ihres Gesund­heits­zu­stands nicht mehr bzw. noch nicht wie­der in der Lage waren, in ihrem gewohn­ten häus­li­chen Umfeld zu leben, aber den­noch kei­ne medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung in einem Akut­spi­tal benö­tig­ten. Ziel war es, die­se Pati­en­tIn­nen wei­ter opti­mal zu ver­sor­gen und gleich­zei­tig die stark belas­te­ten Akut­spi­tä­ler und ihre Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter spür­bar zu entlasten.

Auf­grund der leich­ten Ent­span­nung der Situa­ti­on in den Kli­ni­ken im Jän­ner und Febru­ar und des gleich­zei­tig stei­gen­den Bedarfs an Reha­bi­li­ta­ti­ons­plät­zen für die Post-COVID-Reha im Bereich der Pul­mo­lo­gie und Neu­ro­lo­gie wur­den die MVE-Bet­ten Enns und Sier­ning bereits mit 15. Febru­ar 2021 wie­der ihren ursprüng­li­chen Auf­ga­ben gewid­met. Mit 1. April 2021 been­det nun auch das The­ra­pie­zen­trum Gmund­ner­berg die Tätig­keit als MVE und kommt wie­der sei­ner ursprüng­li­chen Funk­ti­on als Ein­rich­tung für Neu­ro-Reh­a­pa­ti­en­tIn­nen nach.

Ver­mehr­ter Bedarf an Rehabilitationsplätzen
Die ent­spre­chen­de Ent­schei­dung hat der Kri­sen­stab des Lan­des Ober­ös­ter­reich in Abstim­mung mit der Geschäfts­füh­rung der Ober­ös­ter­rei­chi­schen Gesund­heits­hol­ding getrof­fen. Dem­entspre­chend wur­den am 19. März 2021 die letz­ten Pati­en­tIn­nen in die MVE Gmund­ner­berg über­nom­men. Ab 1. April wird dort wie­der der Reha­bi­li­ta­ti­ons­be­trieb star­ten. Ins­ge­samt stan­den in den drei MVE 142 Bet­ten zur Ver­fü­gung, wovon wäh­rend der zwei­ten Wel­le rund zwei Drit­tel belegt waren. Die Zutei­lung erfolg­te über die eigens eta­blier­te zen­tra­le Bet­ten­ko­or­di­na­ti­on, die über die Medi­zi­ni­sche Direk­ti­on der OÖG gesteu­ert wur­de. Die nach­fol­gen­de Gra­fik zeigt die Zutei­lun­gen von Pati­en­tIn­nen in die MVE je Klinikum:

In vier Mona­ten wur­den ins­ge­samt knapp 400 Pati­en­tIn­nen aus Akut­spi­tä­lern in Medi­zi­ni­sche Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen (MVE) übernommen.

Wir möch­ten uns in die­sem Zusam­men­hang recht herz­lich bei den Betrei­bern der MVE und deren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern für die gute Koope­ra­ti­on bedan­ken. Das Kon­zept der MVE hat gezeigt, dass die Zusam­men­ar­beit in beson­de­ren Zei­ten in der ober­ös­ter­rei­chi­schen Gesund­heits­land­schaft her­vor­ra­gend funk­tio­niert“, sagt der Vor­sit­zen­de der OÖG-Geschäfts­füh­rung Mag. Dr. Franz Harnoncourt.

Der Betrieb der Reha­kli­ni­ken Neu­ro­lo­gi­sches The­ra­pie­zen­trum Gmund­ner­berg und der Reha­kli­nik Enns als MVE war einer­seits eine völ­lig neue Her­aus­for­de­rung für die bei­den Betrie­be im Hin­blick auf die Umstel­lung von einem Reha­bi­li­ta­ti­ons­be­trieb zur MVE. Es war aber auch eine neue Erfah­rung für die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, als ein wesent­li­cher Bestand­teil der ober­ös­ter­rei­chi­schen Gesund­heits­land­schaft aktiv zur Bewäl­ti­gung der Coro­na-Pan­de­mie mit­zu­wir­ken. Wir möch­ten uns sehr herz­lich bei den Ver­ant­wort­li­chen und allen Mit­wir­ken­den der Gesund­heits­hol­ding für die sehr kon­struk­ti­ve und wert­schät­zen­de Zusam­men­ar­beit – begin­nend mit der Kon­zep­ti­on der jewei­li­gen MVE über die Mate­ri­al­dis­po­si­ti­on sowie die Zuwei­sung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in unse­re Häu­ser bis hin zur Rück­füh­rung zum ursprüng­li­chen Reha­bi­li­ta­ti­ons­zweck – bedan­ken“, sagt der Geschäfts­füh­rer der bei­den Reha­kli­ni­ken Gmund­ner­berg und Enns Dipl.-KHBW Mag. Bern­hard Holzer.

Foto: OÖG

Teilen.

Comments are closed.