“Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden entwickelt sich weiterhin äußerst positiv, die Beschäftigung ist auf hohem Niveau und gleichzeitig verzeichnen wir einen Tiefstand an gemeldeten arbeitssuchenden Personen. Wir haben seit dem Jahr 2000 die niedrigste Arbeitslosenquote mit 3,8 %. Zum Vergleich: die bisher niedrigsten Februarwerte waren 2008 mit 4,5 % und 2007 mit 4,9 %, sonst gab es nur Werte über 5 %. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in den letzten 12 Monaten betrug 39 %”, heißt es aus dem AMS Gmunden.
Der Bezirk Gmunden nimmt auch sowohl in Österreich als auch in Oberösterreich einen Spitzenplatz ein. Die Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden mit 3,8 % liegt deutlich unter dem OÖ-Wert von 4,8 % und unter dem Österreichwert von 7,3 %.
Ende Februar 2022 waren 1.717 Personen (683 Frauen und 1,034 Männer) im Bezirk Gmunden arbeitslos gemeldet. 599 Personen absolvieren derzeit eine arbeitsmarktpolitisch sinnvolle Qualifizierung.
Unverändert hoch auch die sehr große Dynamik am heimischen Arbeitsmarkt, so haben im gesamten Februar 759 Personen die Arbeitslosigkeit beendet und 489 Personen wurden arbeitslos.
Die Zahl der offenen Stellen übersteigt die Zahl der arbeitssuchenden Personen. Per Ende Februar 2022 haben uns die Unternehmen im Bezirk Gmunden mit der Besetzung von 2.035 offenen Stellen beauftragt. Dazu gibt es derzeit 465 freie Lehrstellen.
Entwicklung der Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden der letzten 12 Monate
- per 28.02.2021 bei 6,4 %
— per 31.03.2021 bei 5,2 %
— per 30.04.2021 bei 4,7 %
— per 31.05.2021 bei 3,7 %,
— per 30.06.2021 bei 3,2 %
— per 31.07.2021 bei 3,4 %,
— per 31.08.2021 bei 3,6 %,
— per 30.09.2021 bei 3,1 %,
— per 31.10.2021 bei 3,0 %,
— per 30.11.2021 bei 3,7 %,
— per 31.12.2021 bei 4,5 %,
— per 31.01.2022 bei 4,3 % so ist sie jetzt
— per 28.02.2022 bei 3,8 %
Lieber einen Bauch vom Bier, als ein Buckel von der Arbeit!
Von Leuten die Arbeit suchen, hört man was anderes! Freie Stellen sind genug da, aber welche Arbeiten!! Die nicht mal die Gastarbeiter machen wollen!! Schlechte Bezahlung, und Arbeitgeber unbeliebt!
Warum gibt es so einen Mangel an Facharbeitern??? Das wird seinen Grund haben! Monate. Brutto 1500€, wer soll da heute noch leben davon?????
Ein Facharbeiter im Metallgewerbe bekommt lt. KV ca. 2300€. Ein Hilfsarbeiter mindestens 2070€ Brutto. Lehrlingsentschädigung 4. Lehrjahr 1600€. Die tatsächlichen Löhne liegen bei guten Leuten ca. 20% über KV, mit Zulagen usw. kommt man da sicher auf 3000€ brutto.
Der Wille zum Lernen und zum Arbeiten natürlich vorausgesetzt.
Und zu guter Letzt eine Branche aussuchen die gut zahlt.
Wenn man sich aufs AMS verlässt, wird man eher zu den schlechten Firmen mit schlechter Bezahlung geschickt.