Das Miteinander im Feuerwehrwesen ist das Um und Auf. Diese Gemeinschaft gehört gefördert, und das schon von der Jugend auf. Somit sind die logische Konsequenz gemeinsame Aktivitäten der verschiedenen Jugendgruppen untereinander, wie die Frühjahrsübung, welche am vergangenen Freitag, 22. April 2022 zum ersten Mal abgehalten wurde.
HBM Christoph Zobel (FF Pfandl) und HBM David Hayböck (HFW Bad Ischl) arbeiteten das Übungsszenario für die Frühjahrsübung der Ischler Feuerjugend aus, bei welcher die Jugendgruppen der Hauptfeuerwache Bad Ischl, der Freiwilligen Feuerwehren Pfandl und Jainzen, sowie der Feuerwachen Ahorn-Kaltenbach, Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein und Sulzbach teilnahmen.Übungsannahme war ein Verkehrsunfall zweier PKWs, bei welchem zwei Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Ebenfalls war auch ein Bagger am Unfall beteiligt.
Übungsstart
Um 18:00 Uhr startete die Übung plangemäß mit der Alarmierung der teilnehmenden Jugendgruppen. Im Anschluss machte man sich in die Schottergrube der Fa. Falkensteiner auf. Hierbei gilt der Herrn Stefan Falkensteiner ein großes Dankeschön dafür, dass er sein Firmengelände zur Verfügung gestellt hat.Den eintreffenden Jugendgruppen nahmen von BI Franz Hochdaninger jun. die Übungsbefehle entgegen.
Fahrzeugsicherung zuerst, im Anschluss Personenrettung
Zu allererst wurden die Fahrzeuge gesichert und ein 3‑facher Brandschutz aufgebaut. In weiterer Folge konnte die Personenrettung durchgeführt werden. Hierbei mussten die eingeklemmten Personen mittels hydraulischen Rettungsgerät aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Im Anschluss konnten sie mittels Tragen von der Unfallstelle weggetragen werden.

Bagger gerät in Brand
Wie wichtig ein entsprechender Brandschutz im Ernstfall am Einsatzort ist, um rasch reagieren zu können, wurde den Jugendlichen bei dieser Übung vor Augen geführt. Während der Rettungsarbeiten wurde angenommen, dass der am Unfall beteiligte Bagger, in Flammen aufging. Mit dem aufgebauten Brandschutz konnte der Brand zurückgehalten werden, in weiterer Folge wurden zur Brandbekämpfung zwei weitere Löschleitungen aufgebaut.

Nach ca. einer Stunde stellte BI Franz Hochdaninger jun. fest, dass alle Übungsziele erreicht wurden. Somit konnte mit dem Abbau der Gerätschaften und dem Zusammenräumen der Übung begonnen werden.
Übungsbesprechung in der HFW Bad Ischl
Im Feuerwehrhaus der Hauptfeuerwache Bad Ischl fand die Übungsbesprechung statt. Hierbei ging man nochmals auf die einzelnen Schritte ein.