Traunkirchen gibt nicht auf
Über die Tempoerhöhung auf 70 km/h bei der Bräuwiese sind nicht nur viele Traunkirchner und Traunkirchnerinnen erzürnt. Sie gingen am Samstag, 02.04.2022 wieder auf die Straße, um für die Rücknahme der Geschwindigkeit auf 50 km/h zu protestieren.

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich bei der Bräuwiese letzten Mittwoch ereignet. Genau an der Stelle, an der die Petition an Bezirkshauptmann Lanz vor einer Woche übergeben wurde, wurde eine Lenkerin beim Abbiegen in die Bräuwiesgasse von einem schweren LKW von hinten gerammt. Das Fahrzeug wurde mehrere Meter auf die Gegenfahrbahn geschleudert und drehte sich um die eigene Achse. Die Lenkerin wurde ins Krankenhaus gebracht, der PKW erlitt Totalschaden.
“Zum Glück gab es in diesem Augenblick keinen Gegenverkehr, sonst hätte der Unfall wohl fatal geendet”, geben die Unterstützenden der Petition ‘SICHERE BRÄUWIESE 50km/h auf B145’ zu bedenken.
Seit der Tempoerhöhung auf 70 km/h werde dieser Streckenabschnitt wieder vermehrt für riskante Überholmanöver ungeduldiger Autolenker genutzt – trotz Ein- und Ausfahrten, Fußgängerquerungen und Kindern in diesem Abschnitt. Dies habe bereits mehrfach wieder zu gefährlichen Situationen geführt.
Die zuständige Landesbehörde sei bisher nicht einmal zu einer Anhörung der Betroffenen mit Übergabe der 971 Unterschriften bereit. “Was muss noch passieren, bis die zuständigen Behörden endlich reagieren? Die betroffene Bevölkerung wird jedenfalls weiter protestieren – da sind sich Alle einig”, so die Initiatoren der Petition.

Wieso kann man den 70er nicht einfach heimlich mit einem 50er überkleben?
nix überkleben — das geht einfacher. Die runde Tafel ist in der Mitte geteilt (hat zwei Scharniere), man klappt die rechte Hälfte (also den Nuller) nach links, da steht hinten die Ziffer 5 drauf. Klapp es um, dann wird die Ziffer 7 mit dem 5er überdeckt, und die rechts stehende 0 gibt es zwei mal (einmal für der 7er für 70 und ein zweites Mal für den 5er für 50). Also ein Handgriff und die hast die 50er Tafel — oder wieder zurück klappen, und Du hast wieder die 70er (ist wie eine Klankerl-Mühle. Die eine Mühle auf ist die andere Mühle zu).
Sehr kreativ, super Idee.
Der Herr Lanz (Anm.: der Bezirkshäuptling) ist ein Beamter, der logisch denkt — er meint vermutlich: je höher das erlaubte Tempo, desto geringer wird das Verkehrsaufkommen. Die Strecke vom Segelhafen bis Feuerwehrdepot eignet sich sowieso bestens für Raserei — zwei unübersichtliche Kurven, dann im Bereich Bräuwiese tausende Badegäste und Kinder im Sommer und viele Autos den ganzen Tag, die in den Parkplatz einfahren und wieder ausfahren, dann die Einfahrt zur Spitzvilla und gleich weiter die Einfahrt zum Supermarkt und der Fahrbahnteiler beim FF-Depot macht die Raserei dann noch etwas spannender — und mit höherem Tempo steigen auch die “Chancen”, dass es öfter mal kracht.
Ja, win win Situation. Die Salzi hat dann auch mehr zu schreiben, wenns öfters scheppert dort.
Die Gallier müssen siegen. Zurück mit dem 50er. Ist auch sicherer, wenn man vom Wirten nach hause fährt.
Danke den Initiatoren für dies Aktion im Dienste der Sicherheit, Umwelt und Lebensqualität. Es schaut so aus, als könnte Drüberfahren über berechtigte Bürgerinteressen nur mit sehr viel Beharrlichkeit auch gerade in OÖ zurechtgerückt werden.