salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Miba startet Batterie-Entwicklungspartnerschaft

1

Miba Battery Systems und neue italienische Premium E‑Automarke AEHRA starten Batterie-Entwicklungspartnerschaft

Ers­te Fahr­zeu­ge sol­len 2026 aus­ge­lie­fert werden

Bat­te­rie­tech­no­lo­gie der Miba Bat­te­ry Sys­tems soll ab 2026 Pre­mi­um­fahr­zeu­ge der neu­en E‑Automarke AEHRA antrei­ben
(Bild: AEHRA)

Ita­lie­ni­sches Design, Tech­nik von den bes­ten Inge­nieu­ren und ein ame­ri­ka­ni­scher Zugang zum Kun­den­ser­vice – mit der Kom­bi­na­ti­on die­ser drei Attri­bu­te will die neue ita­lie­ni­sche Pre­mi­um E‑Automarke AEHRA ein völ­lig neu­es Kun­den­er­leb­nis schaf­fen. Die Bat­te­rie­tech­no­lo­gie für die geplan­ten Fahr­zeu­ge, die ab 2026 aus­ge­lie­fert wer­den, kommt von der öster­rei­chi­schen Tech­no­lo­gie­grup­pe Miba. Vor weni­gen Tagen haben die bei­den Unter­neh­men dafür eine Ent­wick­lungs­part­ner­schaft gestar­tet. Zu den wich­tigs­ten Zie­len gehö­ren ultra­schnel­les Laden mit bis zu 350 kW und eine Spit­zen­span­nung von bis zu 925 Volt, wobei die Bat­te­rie mit bis zu 120 kWh eine Reich­wei­te von bis zu 800 km ermög­li­chen wird.

Durch die gemein­sa­me Ent­wick­lung des Bat­te­rie­packs wer­den die bei­den Unter­neh­men eine maß­ge­schnei­der­te Lösung umsetz­ten, die spe­zi­ell auf die Fahr­zeug­ar­chi­tek­tur und die Karos­se­rie­struk­tur von AEHRA zuge­schnit­ten ist, um die Reich­wei­te, Effi­zi­enz und Gewichts­ein­spa­rung zu optimieren.

Pro­duk­ti­on Miba Bat­te­ry Sys­tems (Bild Miba)

Nach­hal­tig­keit als wesent­li­cher Entwicklungsprozess
Das Ent­wick­lungs­pro­jekt setzt auf Nach­hal­tig­keit und hat daher die Repa­rier­bar­keit, eine lan­ge Lebens­dau­er der Bat­te­rien wie auch des gesam­ten Fahr­zeugs als wich­ti­gen Fokus. Dar­über hin­aus kon­zen­triert sich AEHRA auf das gesam­te elek­tri­sche Antriebs­sys­tem ein­schließ­lich der Elek­tro­mo­to­ren und Antriebs­um­rich­ter. Die­se Ansät­ze fin­den sich auch im trans­for­ma­ti­ven Design des SUV und der kom­men­den Limou­si­ne wie­der, sowie neue Maß­stä­be für Aero­dy­na­mik und redu­zier­ten Roll­wi­der­stand im Fokus ste­hen. AEHRA ist nicht nur der ers­te Her­stel­ler, der alle Vor­tei­le einer fla­chen EV-Archi­tek­tur voll aus­schöpft, son­dern auch einen neu­en Ansatz für die Leis­tung des Antriebs­strangs für Kun­den, die auf der Suche nach intel­li­gen­ter, nach­hal­ti­ger Mobi­li­tät der Spit­zen­klas­se sind.

Mehr als eine Auto­bat­te­rie: Bidi­rek­tio­na­les Laden
Die maß­ge­schnei­der­te Bat­te­rie­lö­sung von AEHRA wird den Kun­den auch dann erheb­li­che Vor­tei­le bie­ten, wenn sie nicht mit dem Auto unter­wegs sind. “Unse­re Bat­te­rie­tech­no­lo­gie unter­stützt das bidi­rek­tio­na­le Laden, so dass die Kun­den in der Lage sind, Strom in das Netz zurück­zu­spei­sen und bei­spiels­wei­se ihre Häu­ser mit Strom zu ver­sor­gen”, meint Fran­co Cimat­ti, Chief Engi­nee­ring Offi­cer von AEHRA. “Dies wird sich als beson­ders nütz­lich für Kun­den erwei­sen, die ihr Haus mit Solar­ener­gie aus Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen ver­sor­gen und die Bat­te­rie als Zwi­schen­spei­cher nut­zen.“ Und das hat gute Grün­de, denn: Die meis­ten Haus­bat­te­rien haben eine Kapa­zi­tät von 10 bis 15 kWh, was in den Som­mer­mo­na­ten in Ord­nung ist, sich aber bei star­kem Schnee­fall im Win­ter als pro­ble­ma­tisch erwei­sen kann, wenn die Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­le mit Schnee bedeckt sind und vor­über­ge­hend kei­ne Ener­gie erzeu­gen kön­nen. Wenn man aber ein Auto mit einer 100- bis 120-kWh-Bat­te­rie in der Gara­ge ste­hen hat, kann die­se Ener­gie genutzt wer­den, um ein Haus bis zu zehn­mal län­ger zu ver­sor­gen als eine her­kömm­li­che Hausbatterie.

Gemein­sam inno­va­ti­ve Lösun­gen entwickeln
Ste­fan Gai­gg, Geschäfts­füh­rer der Miba Bat­te­ry Sys­tems, sagt: “Dies ist eine span­nen­de Part­ner­schaft für die Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on von Bat­te­rie­packs für leis­tungs­star­ke Elek­tro­fahr­zeu­ge. Unse­re Tech­no­lo­gie wird AEHRA hel­fen, ihr Ziel zu errei­chen, super­ef­fi­zi­en­te Fahr­zeu­ge im Pre­mi­um-EV-Seg­ment zu lie­fern. Zusätz­lich zu die­sen Leis­tungs­zie­len tei­len wir den gemein­sa­men Wunsch, den CO2-Fuß­ab­druck zu redu­zie­ren und die Recy­cling­fä­hig­keit des Bat­te­rie­sys­tems zu verbessern.”

Die Miba Bat­te­ry Sys­tems ent­wi­ckelt und pro­du­ziert ihre Bat­te­rie­lö­sun­gen in ihrer VOLT­fac­to­ry #01 im öster­rei­chi­schen Bad Leon­fel­den, wel­che im Sep­tem­ber 2022 eröff­net wur­de. Die MBS wird AEHRA auch mit dem in ihrem Bat­te­rie­sys­tem ver­bau­ten FLEX­coo­ler® Bat­te­rie­küh­lung — dem leich­tes­ten Kühl­sys­tem mit her­aus­ra­gen­der Leis­tung am Markt — beliefern.

Wei­te­re VOLT­fac­to­ry-Stand­or­te der Miba Bat­te­ry Sys­tems wer­den in Anleh­nung an die Nach­fra­ge eröff­net, um dem “local-to-local”-Ansatz der Tech­no­lo­gie­grup­pe gerecht zu wer­den und dem glo­ba­len Geschäfts­an­satz von AEHRA fol­gend die Nach­fra­ge nach maß­ge­schnei­der­ten Bat­te­rie­lö­sun­gen welt­weit zu bedienen.

Die Miba Bat­te­ry Sys­tems ent­wi­ckelt und pro­du­ziert ihre Bat­te­rie­lö­sun­gen in ihrer VOLT­fac­to­ry #01 im öster­rei­chi­schen Bad Leon­fel­den, wel­che im Sep­tem­ber 2022 eröff­net wur­de. Die MBS wird AEHRA auch mit dem in ihrem Bat­te­rie­sys­tem ver­bau­ten FLEX­coo­ler® Bat­te­rie­küh­lung — dem leich­tes­ten Kühl­sys­tem mit her­aus­ra­gen­der Leis­tung am Markt — beliefern.

Wei­te­re VOLT­fac­to­ry-Stand­or­te der Miba Bat­te­ry Sys­tems wer­den in Anleh­nung an die Nach­fra­ge eröff­net, um dem “local-to-local”-Ansatz der Tech­no­lo­gie­grup­pe gerecht zu wer­den und dem glo­ba­len Geschäfts­an­satz von AEHRA fol­gend die Nach­fra­ge nach maß­ge­schnei­der­ten Bat­te­rie­lö­sun­gen welt­weit zu bedienen.

Die Bat­te­rie­sys­te­me wer­den in der VOLT­fac­to­ry #01 pro­du­ziert, die die Miba im ver­gan­ge­nen Herbst im ober­ös­ter­rei­chi­schen Bad Leon­fel­den eröff­net hat (Bild: Miba)

Wei­te­re State­ments von AEHRA zur Batterie-Entwicklungspartnerschaft
Ste­fa­no Mazzet­ti, Lei­ter Ein­kauf und Beschaf­fung bei AEHRA, meint zur Part­ner­schafft mit der Miba: “Die Miba ver­folgt einen sehr fle­xi­blen Ansatz und bie­tet die idea­le Lösung im Hin­blick auf Zuver­läs­sig­keit, Wirt­schaft­lich­keit und Lang­le­big­keit. Dies ist ide­al für AEHRA, da wir Elek­tro­fahr­zeu­ge ent­wi­ckeln, die über das hin­aus­ge­hen, was in der Auto­mo­bil­in­dus­trie als Main­stream ange­se­hen wird. Die Miba steht für hohen Qua­li­täts­an­spruch dank der opti­ma­len Kom­bi­na­ti­on aus Zell­che­mie, Zel­len­grö­ße und Kühl­kon­zept. Zudem stim­men die Grund­wer­te, wie die hoch­fle­xi­ble, lösungs­ori­en­tier­te, agi­le und offe­ne Denk­wei­se des Unter­neh­mens per­fekt mit dem inno­va­ti­ven Ansatz von AEHRA über­ein und dies ermög­licht, schnell zu reagie­ren und kon­ti­nu­ier­lich von den neu­es­ten Inno­va­tio­nen in Tech­no­lo­gie, Che­mie und Pro­duk­ti­on zu pro­fi­tie­ren. Star­ke Syn­er­gien zwi­schen AEHRA und Miba ent­ste­hen, um sicher­zu­stel­len, dass sich die Bat­te­rie­ein­heit mit der Karos­se­rie­struk­tur voll­stän­dig ergänzt.“

Fran­co Cimat­ti, AEHRA Chief Engi­nee­ring Offi­cer: “Wir wol­len kei­ne Fahr­zeu­ge mit 1 Mega­watt- oder 2 Mega­watt-Antriebs­strän­gen bau­en. Die renn­wa­gen­ähn­li­che Beschleu­ni­gung sol­cher Fahr­zeu­ge kön­nen zwar beein­dru­ckend sein, aber bie­ten kaum Nut­zen im All­tag des Kun­den. Wir wer­den eine her­vor­ra­gen­de dyna­mi­sche Leis­tung bie­ten — aber wir wol­len kei­ne Geschwin­dig­keits­re­kor­de bre­chen. Wir wer­den einen maß­vol­le­ren Ansatz wäh­len, um zu ver­mei­den, dass die Bat­te­rie über­di­men­sio­niert wird und somit ledig­lich zu höhe­ren Kos­ten, hohem Gewicht, Inef­fi­zi­en­zen und unnö­ti­ger Kom­ple­xi­tät führt.”

Teilen.

Ein Kommentar

  1. Rudi Froscher am

    erin­nert mich an mei­nen alten Astra, auch die Reich­wei­te. die Reich­wei­te beim ein­ge­setz­ten Kapi­tal ist auch auch in griff­nä­he und nicht in der Nähe wei­ter Ster­ne. alles zusam­men, das hab ich für MICH ger­ne, weil ich es jetzt immer deut­li­cher ler­ne. hof­fent­lich kann man die Bat­te­rie auch zer­le­gen nach dem Gebrauch, mei­nen Astra näm­lich auch. mein Witz von Onkel Fritz.