In Gmunden wurde das erste Schwammstadt-Projekt verwirklicht. Am Kastanienplatzl zwischen Wunderburgstraße und Herakhstraße wurde der alte Schotterparkplatz zukunftsweisend erneuert: Das Schwammstadt-Prinzip sorgt nun dafür, dass den Wurzeln der gepflanzten Bäume genug Platz, Wasser und Luft zur Verfügung steht und sie daher gut gedeihen können. Wie ein Schwamm nimmt das spezielle Granulat viel Wasser in kurzer Zeit auf, was besonders bei Starkregen-Ereignissen wichtig ist, zumal der Kanal entlastet wird. Dadurch sollten die Überflutungen bei der kleinen Kapelle weitgehend der Vergangenheit angehören.
„Schritt für Schritt machen wir Gmunden klimafit“, sagt Vizebürgermeisterin Ulrike Feichtinger. „Gesunde Stadtbäume sind wichtig für ein angenehmes Kleinklima, sie geben Schatten und spenden lebenswichtigen Sauerstoff. Ich freue mich sehr über das Gelingen dieses Pilotprojekts, das für gesunde Bäume in unserer Stadt sorgt.“
Bürgermeister Stefan Krapf und Vizebürgermeisterin Ulrike Feichtiger laden im Namen der Stadtgemeinde Gmunden herzlich zur Eröffnung dieses Vorzeigeprojekts der Klimawandelanpassung ein. Termin ist Donnerstag, 10. Juli 2025, von 16.30 bis 17.30 Uhr, am Kastanienplatzl. Als Ehrengast wird Klima-Landesrat Stefan Kaineder erwartet. Die Hintergründe dieser Bauweise wird der Planer der Schwammstadt, Dipl.-Ing. Gregor Mader, persönlich erklären.
Zur Erfrischung werden kühle Getränke vorbereitet. Die Freiwillige Feuerwehr Gmunden veranstaltet ein Kübelspritzen für Kinder und Jugendliche. Dabei dürfen Jung und Alt zu Feuerwehrleuten werden.
