Ein neues KDOFA konnte kürzlich bei der FF Roitham in Dienst gestellt werden. Das Fahrzeug hebt die technischen und organisatorischen Möglichkeiten im Rahmen der Einsatzführung auf ein neues, zeitgemäßes Niveau.
Das neue Kommandofahrzeug wurde von der Fa. ATOS aus Regau auf einem MAN TGE mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 4,2to aufgebaut. Das Fahrzeug verfügt über Allradantrieb, Automatikgetriebe und eine Motorleistung von 180 PS. Bei der Besatzung entschied man sich nach reiflicher Überlegung für die Variante 1:3.
Rasche Erkundung und übersichtliche Einsatzführung
Das KDOFA ist bei allen Einsätzen das erstausrückende Fahrzeug. Dadurch kann eine rasche Erkundung der Schadenslage durchgeführt werden, was die effiziente Koordinierung nachfolgender Kräfte erleichtert. Zu diesem Zweck ist das Fahrzeug unter anderem mit einer Wärmebildkamera, CO-Warner, Fernglas, Einsatzhandy und ‑tablet sowie diversen Karten, Plänen und Nachschlagewerken ausgestattet.
Ergibt sich die Notwendigkeit einer Einsatzleitstelle, so bietet das Fahrzeug zwei Funkarbeitsplätze. Ebenso steht ein PC mit Multifunktionsdrucker zur Verfügung, welcher anhand eines schwenkbaren Monitors je nach Bedarf von beiden Arbeitsplätzen bedient werden kann. Die vorderen Sitze sind drehbar ausgeführt, sodass bis zu 4 Personen am Schreibtisch arbeiten oder kleine Lagebesprechungen direkt im Fahrzeug durchgeführt werden können.
Für die Lageführung und Besprechungen außerhalb des Fahrzeuges ist eine Markise als Sonnen- und Witterungsschutz fix verbaut, Tisch und Sitzmöglichkeiten sind im Heck verlastet, ebenso wie ein Whiteboard und Flipchart. Um die neuen Möglichkeiten der Einsatzführung bestmöglich nutzen zu können fanden bereits zahlreiche intensive Ausbildungseinheiten für die Mannschaft statt.
Ausrüstung für Erstmaßnahmen
Im Heck findet sich Ausrüstung für Erstmaßnahmen an der Einsatzstelle. Neben Gerätschaften der ersten Löschhilfe und zur Verkehrsabsicherung befindet sich ein gut ausgestatteter FMD-Rucksack für die Erstversorgung von Patienten und eine Sauerstofftasche im Fahrzeug. Zusätzlich zur Umfeldbeleuchtung sorgt bei Bedarf ein Akkufluter für die notwendige Beleuchtung. Spezielles Türöffnungs- und Brechwerkzeug, eine Teleskopleiter, Schwimmwesten für Einsätze an der Traun und verschiedene Kennzeichnungswesten vervollständigen die technische Ausrüstung.
Weiterverwendung des Vorgängerfahrzeuges
Das neue Fahrzeug ersetzt einen 17 Jahre alten Ford Transit. Dieser wurde damals als 9‑Sitzer angeschafft und befindet sich in einem technisch guten Zustand. Im Zuge der letzten GEP (Gefahrenabwehr- und Entwicklungsplanung), wurde der FF Roitham ein bis dato nicht vorhandenes Mannschaftstransportfahrzeug zugesprochen. Der dafür notwendige Stellplatz wurde im Rahmen der 2022 umgesetzten Erweiterung des Feuerwehrhauses bereits berücksichtigt. Das alte KDOF findet somit weiter Verwendung als MTF und schafft damit eine nachhaltige und kostengünstige Fuhrparkerweiterung.
Feierliche Segnung
Am 10. August wurde das neue Einsatzfahrzeug im Rahmen einer Feldmesse feierlich gesegnet und offiziell seiner Bestimmung übergeben. Bei der anschließenden Fahrzeugausstellung konnte die zahlreich erschienene Bevölkerung sowohl das neue Fahrzeug, als auch den gesamten restlichen Fuhrpark mit umfangreicher Ausrüstung besichtigen.