Vöcklabruck. Das OKH – Offenes Kulturhaus Vöcklabruck lädt am 16. September 2025 herzlich zur Lesung mit Franzobel ein. Der in Vöcklabruck geborene Bestsellerautor präsentiert sein neuestes Werk „Hundert Wörter für Schnee“. Moderiert wird die Veranstaltung von Brigitte Kaserer vom Zolnay Verlag.
Franzobel, bürgerlich Franz Stefan Griebl, gilt als einer der produktivsten und experimentierfreudigsten Autor:innen Österreichs. Der 1967 in Vöcklabruck geborene Schriftsteller vereint in seinen Romanen, Theaterstücken und Libretti Sprachwitz mit gesellschaftlicher Kritik. Seine Werke sind geprägt von absurdem Humor, literarischer Avantgarde und einer Lust am sprachlichen Experiment.
Mit Romanen wie „Die Krautflut” (Bachmann-Preis 1995), „Das Floß der Medusa” oder „Die Eroberung Amerikas” hat sich Franzobel als Grenzgänger zwischen Hochkultur und Populärkultur etabliert. Sein Stil verbindet Elemente des phantastischen Realismus mit Sprachspiel. Dabei erweist er sich als „Meister aller literarischen Genres” – vom Kinderbuch über Krimis bis zum epischen Großroman.
In „Hundert Wörter für Schnee“ erzählt Franzobel die abenteuerliche Geschichte der Eroberung des Nordpols. Im Herbst 1897 bringt der US-amerikanische Entdecker und Abenteurer Robert Peary sechs Inughuit, so der Name der im Norden Grönlands lebenden Menschen, auf einem Dampfschiff nach New York. Untersucht sollen sie werden, vor allem aber ausgestellt und hergezeigt. Vier von ihnen sterben schnell an Tuberkulose, einer wird zurückgebracht – der neunjährige Minik aber bleibt. Seine Geschichte – Taufe, Schule, betrügerischer Pflegevater, Flucht – sorgt für Schlagzeilen. In Franzobels Roman wird Minik nicht nur zum Spielball zwischen der zivilisierten amerikanischen Kultur und der angeblich primitiven eines Naturvolkes. Sein Schicksal ist ein Heldenlied auf den Überlebenskampf eines beinahe ausgestorbenen Volkes, das bewiesen hat, wie der Mensch selbst in der unwirtlichsten Gegend überleben kann.
Die Veranstaltung wird von der ehrenamtlichen Programmgruppe 4840 Kulturakzente kuratiert. Beginn ist um 19:00 Uhr, Einlass um 18:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro im Vorverkauf, 12 Euro an der Abendkassa bzw. 10 Euro für Jugendliche. Weitere Infos und Ermäßigungen: www.okh.or.at/programm