Es hat schon Tradition – die Abschlussklasse der dreijährigen Fachschule kommt im Herbst in den Genuss einer besonderen Woche.
Während die Sportgruppe die Klettersteige des Inneren Salzkammergutes erkundet, macht sich die Kulinarik-Gruppe auf, um Leitbetriebe der Region zu besuchen und sich mit der Lebensmittelproduktion näher auseinander zu setzen.
In luftiger Höhe
Gerade im Bergsport ist es wichtig, Selbstverantwortung zu übernehmen und seine Grenzen zu kennen. Während der Bergsportwoche haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Kletterkönnen an den Kletterwänden des Inneren Salzkammergutes in der freien Natur umzusetzen. Doch erlebten sie heuer aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse besondere Grenzerfahrungen – Dauerregen, Nebel und sehr rutschiger Fels erschwerten die Bedingungen. Nichtsdestotrotz blieben die SchülerInnen total „cool“. Das Vorstiegsklettern sowie das eigenständige Sichern auf den Klettersteigen wurden bestens gemeistert.
Für die Jugendlichen waren diese Tage ein besonderes Erlebnis: „Die Bergsport-Woche war einfach megatoll. Wir haben wirklich viel gelernt und erlebt. Besonders beeindruckend war der Klettersteig 10 Meter oberhalb vom Wasser des Gosausees“, so Jakob Fuchs, ein Schüler der 3FSa
Für asiatische Touristen waren die SchülerInnen in ihrer Kletterausrüstung mit Helm und Gurt beliebte Fotomotive und sie fragten nach dem Zweck dieser „team exercise“, was ihnen die Jugendlichen natürlich mit Freuden erklärten.
Der begleitende Lehrer Dr. Rudolf Schneeberger und der Bergführer Martin Unterberger aus Hallstatt, selbst Absolvent der Sporthotelfachschule und des anschließenden Aufbaulehrgangs konnten somit besonders stolz auf ihre „Gipfelstürmer“ sein.
Genussmomente der besonderen Art
Für die Kulinarik-Gruppe der 3FSa stand ein vielfältiges Genussprogramm auf dem Stundenplan dieser Woche. Begonnen hat man in Laakirchen in der Firma Wagner Kaffee, wo Röstmeister Martin Moritzer den Schülerinnen und Schülern den spannenden Weg der Kaffeebohne – vom Strauch bis zur fertigen Tasse Kaffee – erklärte.
Dass es rund um den Traunsee kulinarisch einiges zum Entdecken gibt, erfuhren sie Jugendlichen bei ihren Besuchen im ABZ, im Landhotel Grünberg am See und in der neu eröffneten Pizzeria Ristorante Da Amelia in Ebensee.
Im Agrarbildungszentrum kam es bei einem gelungen „Come Together“ zu einem regen Austausch zwischen den beiden Abschlussklassen; bei einer Schulführung gewannen die Schülerinnen und Schüler aus Bad Ischl einen interessanten Einblick in das Schulleben dieses Schultypus.
Franz Pernkopf, der Seniorchef vom „Landhotel Grünberg am See“ führte persönlich durch sein Haus; besonders beeindruckt waren die Jugendlichen von der hauseigenen Kochschule, die für Veranstaltungen und Events genutzt wird.
Ein mehrfach ausgezeichneter Pizza-Weltmeister, Carmine de Michele, erwartete die Gruppe in Ebensee im Ristorante Da Amelia. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler in die Geheimnisse der Pizzazubereitung eingeweiht – neapolitanischer Genuss auf hohem Niveau.
Genussreich ging es dann in Grödig weiter – dort wurde die Firma „Grüll Fischhandel GmbH“ besucht und Austern unter fachkundiger Anleitung geöffnet sowie verkostet. Gebannt lauschten die Jugendlichen den Ausführungen des Firmeninhabers und Kaviarproduzent Walter Grüll und bestaunten Krustentiere wie Langusten und Hummer.
Wenn man schon in Salzburg ist, darf natürlich ein Besuch im Hangar 7 mit dem berühmten Lokal Bar 360 nicht fehlen. Bei der Führung durch den imposanten Bau zeigten sich die Jugendlichen von der Sammlung von Rennautos und Flugzeugen tief beeindruckt.
Zum Abschluss statteten die Schülerinnen und Schüler noch der Handkäserei Wimmer in Oberalm einen Besuch ab. Hier konnten die Jugendlichen frische Butter modellieren und gewannen Einblicke in die Käseerzeugung.
Als Kostproben gab es Käse, Topfen und Räucherware – ein genussvolles Ende einer lehrreichen Woche.