Ohne Zweifel, wir leben heute im „Kunststoffzeitalter“! Derzeit werden bereits in etwa 400 Millionen Tonnen Kunststoffe pro Jahr hergestellt, jedoch nur ein kleiner Teil davon wiederverwendet. Kunststoffe sind fantastische Materialien, die in allen Bereichen unseres modernen Lebens Anwendung finden, von der Gesundheitsfürsorge bis zur Verpackung, und damit unser Leben wie wir es heute führen zu einem guten Teil erst möglich machen. Die Flexibilität, mit der Materialien für jede spezifische Anwendung maßgeschneidert werden können, erschwert jedoch auch deren Wiederverwendung. So werden nur weniger als 10% der kommunalen Kunststoffabfälle in den USA recycelt, was bedeutet, dass der größte Teil verbrannt oder auf Deponien gelagert wird. Die Rückgewinnung von Ressourcen (Recycling) gewinnt dagegen zunehmend an Bedeutung. Es müssen jedoch weitere Leitlinien, Strategien und Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Entwicklung hin zu einem geschlossenen Materialkreislauf zu beschleunigen.
In diesem Vortrag werden verschiedene Aspekte des Recyclings von Kunststoffen erörtert, von der notwendigen Vorbehandlung des Abfalls bis hin zu den unterschiedlich möglichen Recycling Strategien.
Referent: Univ.-Prof. DI Dr. Christian Paulik, Institut für Chemische Technologie organischer Materialien, Johannes Kepler Universität Linz
Univ. Prof. DI Dr. Christian Paulik ist Leiter des Instituts für Chemische Technologie organischer Materialien an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich. Er erwarb seinen Master und PhD in Technischer Chemie an der Johannes Kepler Universität Linz im Bereich Polymerwissenschaften.
1995 begann er seine Karriere bei Borealis, einem führenden Unternehmen im Bereich Polyolefine, in der zentralen Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Nach verschiedenen Positionen in der globalen Forschungs- und Entwicklungsorganisation von Borealis kehrte er 2010 in die Wissenschaft zurück und nahm das Angebot der Johannes Kepler Universität an. In seiner aktuellen Forschung konzentriert sich Prof. Paulik auf die Polymerisation und die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von Polyolefinen und Spezialpolymeren, z. B. melaminbasierten Materialien und antimikrobiellen Polymeren, 3D-Druck von Polymeren und Hochdruck-Biotechnologie. Er ist außerdem auf dem Gebiet der Polymeradditive und biobasierten Ressourcen tätig.