Was tun für eine enkeltaugliche Zukunft!? Die Bibliothek Bad Ischl holt das Thema erneut auf die Bühne. Der Vortrag von Helga Kromp-Kolb ist auf großes Interesse getroffen. Nun folgt ein weiterer Akzent in dieser Thematik.
Vortragender Gast ist der Innovations- und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann, er beschäftigt sich mit der Frage, warum es uns so schwer fällt, etwas an unseren Gewohnheiten und unserem Verhalten zu ändern, obwohl wir wissen, dass es dringend notwendig wäre. Denn die schädlichen Treibhausgas-Emissionen – z.B. durch den Verkehrssektor oder durch Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen – sind die Ursache der Klimaerhitzung, die uns teuer zu stehen kommt. Die Kosten sind bereits heute erheblich und werden voraussichtlich noch deutlich ansteigen.
Was sind Ansätze, die Mut machen können? Wo braucht es Information und Vernetzung von Initiativen? Wie können wir einen Handabdruck setzen, um der Dringlichkeit von Lösungen mehr Ausdruck zu verleihen? Zwei konkrete Initiativen werden an diesem Abend vorgestellt: „Ischlstrom“, der Verein zur Förderung erneuerbarer Energien, und „Solawi Gut Adam“, ein Biobetrieb, der nach dem Konzept solidarischer Landwirtschaft regionale Kreislaufwirtschaft umsetzt.
Gerahmt wird die Veranstaltung durch eine Foto-Ausstellung von eindrucksvollen Natur-Mandalas, gestaltet von Ulli Schüller, musikalisch untermalt Toni Burger mit seinen originellen und facettenreichen Arrangements.
Freitag, 14. November 2025, 19:30 Uhr, Pfarrzentrum Bad Ischl. Der Eintritt ist frei.













