salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 21. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Die Salinenmusikkapelle Ebensee – 170 Jahre „jung“

7. Juni 2018
in Ebensee, Gmunden
0
Die Salinenmusikkapelle Ebensee – 170 Jahre „jung“
Share on FacebookShare on Twitter

Blitzlichter aus der Geschichte der „Pfannhausermusik“

Im Revolutionsjahr 1848 – genauer gesagt am 1. Mai dieses Jahres – begann die Geschichte der traditionsreichsten Ebenseer Blaskapelle. An diesem Tag rückte die Salinenmusik mit 16 Musikern unter der Leitung von Johann Herbst erstmals aus. Zusammen mit dem Schullehrer und Mesner Josef Platzer gilt er heute als Gründer der „Pfannhausermusik“. Bei den Feierlichkeiten zur Hochzeit von Kronprinz Rudolf im Jahre 1880 präsentierte sich die Musikkapelle erstmals in Bergknappenuniform mit Schachtmützen, die später von Kalpaks mit schwarzen bzw. weißen Federbuschen abgelöst wurden. Die musikalischen Aktivitäten wurden rasch vielfältiger, die Musikbegeisterung und die „Allroundfähigkeit“ einiger Musiker waren so groß, dass auch ein Streichorchester – wie es bei den Militärkapellen üblich war – gegründet werden konnte. Die k. u. k. Militärkapellen wurden zu den großen Vorbildern für die Salinenmusik – eine Vorbildfunktion, die teilweise heute noch besteht und in der Wiedergabe von Arrangements aus dieser Zeit zum Ausdruck kommt. Durch den Ersten Weltkrieg kam die Aufwärtsentwicklung zum Erliegen, 1919 begann dann der zähe Wiederaufbau. 1937 veranstalteten die Musiker den ersten Bergmannsabend, heute ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Ebenseer Kulturlebens. Sprichwörtlich ist jedoch folgender Satz geworden: „Bergmannsabend – da regnet es sowieso.“ Das war in der Vergangenheit so und hat auch in der Gegenwart leider seine Gültigkeit.

Kapelle im Gründungsjahr 1848

Nach kriegsbedingter Unterbrechung der musikalischen Arbeit wurde im Jahre 1948 groß gefeiert. Das 100jährige Bestandsjubiläum war der Anlass für eine groß angelegte Festwoche. Ein riesiger Umzug mit allein 55 Musikkapellen, vielen Vereinen und Brauchtumsgruppen bildete den Höhepunkt.

In der Salzkammergutzeitung stand zu lesen:
„Wer dieser Tage nach Ebensee kam, konnte sehen, dass mit allem Eifer
gearbeitet wurde, dem Ort ein festliches Gepräge zu geben. Wunderschöne
Triumphbögen überspannen die Straße, ein Spalier von rot-weiß-roten Fahnen
zieht sich längs der Hauptstraße. Von allen Häusern leuchten grüne
Girlanden. Große Hunderter und eine Lyra schmücken den Kalvarienberg und
die Saline.“

Mitbegründer Johann Herbst

Im Jänner 1950 begann mit dem Dirigat von Franz Zeinlinger eine neue Ära. Und dieser drückte in seinen 22 Kapellmeisterjahren diesem Klangkörper seinen ganz persönlichen musikalischen Stempel auf, wodurch sich die Musik zu einer der besten des Bundeslandes entwickelte. Davon zeugen mehrere Auszeichnungen bei Wertungsspielen, wie die beim Bundesmusikfest 1953 in Wels.

1972 übernahm der Solvayelektriker Walter Klettner die Musikkapelle und Karl Steinkogler wurde Obmann. Der Vollblutmusiker Walter Klettner steckte von Beginn unwahrscheinlich viel Energie in die Nachwuchsarbeit, um die personell etwas ausgedünnte Musikkapelle wieder zur ursprünglichen Stärke zu führen. Auch die ersten Musikerinnen wurden ausgebildet. Darüber hinaus war ihm auch die Erweiterung des musikalischen Programms ein großes Anliegen. Die musikalische Umrahmung des Balls der Oberösterreicher in Wien 1983, die Einführung des Herbstkonzertes zum Nationalfeiertag oder auch des Frühschoppens am Fronleichnamstag, die Mitwirkung bei der Fernsehshow „Wer A sagt…..“, eine CD-Aufnahme im Tonstudio des Adler-Musikverlages mit mehreren Kompositionen des Flügelhornsolisten Franz Hofer sen. – all das sind nur einige Höhepunkte der Ära Walter Klettner. Organisatorisch wurde die Salinenmusikkapelle 1985 ein eigenständiger Verein, blieb aber gleichzeitig weiterhin Werkskapelle der Salinen AG.

150 Jahre alter Holzpokal den die Salinenmusik zum 20 Jahr Jubiläum im Jahr 1868 als Ehrenpreis erhalten hat

1994 wurden entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Die bisherige Führungsriege trat nach vielen Jahren verdienstvollen Wirkens zurück. Kurt Engl sen. als Obmann und Franz Kasberger als Kapellmeister übernahmen das Zepter. 1998 wurde das 150jährige Gründungsfest mit den verschiedensten Veranstaltungen das ganze Jahr über gefeiert. Dazu gehörten ein Festakt im Rathaussaal, ein Brauchtumsabend unter dem Titel „Entlang der Salzstraße“ oder ein Abend „Literatur und Musik“. Höhepunkt war sicherlich ein großer historischer Umzug. Im Festzelt wurde der Ebenseer Schwerttanz erstmals seit 67 wieder aufgeführt. Seit diesem Jahr besitzt die „Pfannhausermusik“ auch eine Vereinsfahne mit Renate Wolfsgruber als Fahnenmutter. Nachdem im Jahre 2001 der letzte Musikerball veranstaltet worden ist, gehört die Faschingsgaudi in der „Salzhittn“seit dem Jahr 2002 zu einem Fixpunkt im Ebenseer Faschingskalender. Der Bergmannsabend wird seit 2003 anders gestaltet und erfreut sich als Sommerfest großer Beliebtheit. Natürlich war die Salinenmusik auch bei der Jubiläums-CD „Musicmix 400“ anlässlich 400 Jahre Ebensee mit Werken von Franz M. Hofer und mehreren kleineren Ensembles dabei. 2009 übergab Kurt Engl sen. das Obmannamt an Peter Stadler, der es im Sinne seines Vorgängers weiterführte. Drei Jahre später trat die Musikkapelle nach langen Jahren der Abwesenheit wieder der großen Blasmusikerfamilie des OÖBV bei. Und im selben Jahr ging auch eine unwahrscheinliche Musikerkarriere zu Ende. Franz Hofer sen. spielte in diesem Jahr seine letzten Konzerte. 62 (!) Jahre ang war er bei seiner Salinenmusik , zuerst als Obligattrompeter, über Jahrzehnte dann als Flügelhornsolist tätig gewesen und unzählige seiner Werke – ob Marschklänge, Walzer, sakrale Werke usw. – bereichern weiterhin die Programme und Auftritte der „Pfannhausermusik“ Ebensee.

Heute ist die Musikkapelle ein sehr aktiver Verein mit 55 Musikern – 19 davon sind weiblich – der mit seinen Möglichkeiten versucht, leidenschaftliches Musizieren in den Vordergrund zu stellen. Die Parkkonzerte, das traditionelle Herbstkonzert zum Nationalfeiertag mit vielen blasmusikalischen Raritäten, aber genauso Auftritte außerhalb von Ebensee bieten dafür die richtige Bühne. Um nur einige der Highlights der letzten Jahre zu nennen: ein Sonntagsklänge-Konzert im Rahmen der oberösterreichischen Gartenschau in Kremsmünster 2017, das Mitwirken bei der „Großen Parade“ im Rahmen des Festivals der Regionen 2015, gern gesehene Gastkapelle bei den Schlosskonzerten in Schloss Ort in Gmunden oder der Auftritt bei der ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ 2016 uva.

Kapelle im Jubiläumsjahr 2018

Großes Augenmerk wird auf die Jugendarbeit gelegt und dabei eng mit dem Landesmusikschulwerk zusammengearbeitet. Mehrere kleinere Ensembles gehören gleichfalls unverzichtbar zur Salinenmusik Ebensee dazu und sind begehrte musikalische Botschafter in Ebensee und über die Ortsgrenzen hinweg.

Seit Ende Februar 2018 hat die Musikkapelle einen neuen Vorstand mit Obmann Rudolf Küpper an der Spitze, der zusammen mit dem Festausschuss unter der Leitung von Matthias Wiesauer und Bernhard Kasberger ein attraktives Programm für das 170 Jahr-Jubiläum zusammengestellt hat. Das gehört einfach gefeiert, von Freitag, 15. Juni bis Sonntag, 17. Juni ist es in der Stockschützenhalle in Ebensee soweit und die „Pfannhausermusik“ lädt jetzt schon alle Blasmusikfreunde aus nah und fern ganz herzlich dazu ein.

Festprogramm

Freitag, 15. Juni 2018
Bergmannsabend
18 Uhr Festbetrieb in der Stockschützenhalle
20 Uhr Festkonzert
22 Uhr Traumfeuerwerk
anschliessend Unterhaltung mit der Krauhölzl Musi

Samstag 16. Juni 2018
Tag der Blasmusikkapellen
13 Uhr Einzug der Musikkapellen
14,30 Uhr Festakt beim Bezirksseniorenheim
16,30 bis 21 Uhr Konzert der Gastkapellen
anschliessend Unterhaltung mit der Blaskapelle WiFiSt

Sonntag 17. Juni 2018
Tag der Ebenseer
9,30 Uhr Festmesse beim Bezirksseniorenheim
10,15 Uhr Festzug zur Stockschützenhalle
11 Uhr Frühschoppen mit den Musikkapellen
anschliessend Unterhaltung mit Sextett Salinenmusik + Sadlbrass

Hinweis: Wegen der Aktivitäten zum 170 – jährigen Gründungsjubiläum entfällt heuer ausnahmsweise der traditionelle Frühschoppen der Salinenmusikkapelle Ebensee am Fronleichnamstag.   

Bilder: privat

ÄhnlicheBeiträge

Ebenseer PV besucht Basilika Sonntagberg
Ebensee

Ebenseer PV besucht Basilika Sonntagberg

18. November 2025
Ebensee im Cup-Fieber (Sa., 22.11.2025, 15 Uhr) – Gemischte Bilanz am Wochenende
Ebensee

Ebensee im Cup-Fieber (Sa., 22.11.2025, 15 Uhr) – Gemischte Bilanz am Wochenende

17. November 2025
Traditionellen ZWEIHNACHTSMARKT im SEP Einkaufspark
Gmunden

Traditionellen ZWEIHNACHTSMARKT im SEP Einkaufspark

18. November 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

6. November 2025
Großeinsatz bei nächtlichem Dachstuhlbrand in Gmunden

Nach Dachbodenbrand: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

6. November 2025
Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

Nach Dachstuhlbrand – Polizei fahndet nach Brandstifter

8. November 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

1
Krampuskränzchen St. Konrad – Der magisch-schaurige Adventabend im Almtal!

Krampuskränzchen St. Konrad – Der magisch-schaurige Adventabend im Almtal!

0
Da bleibt der Krampus daheim: Der Nikolaus kommt über den Hallstättersee!

Da bleibt der Krampus daheim: Der Nikolaus kommt über den Hallstättersee!

0
Das Almtal blickt in eine sonnige Zukunft – Regionalität sichern mit den Almtaler Sonnensteinen

Das Almtal blickt in eine sonnige Zukunft – Regionalität sichern mit den Almtaler Sonnensteinen

0
Krampuskränzchen St. Konrad – Der magisch-schaurige Adventabend im Almtal!

Krampuskränzchen St. Konrad – Der magisch-schaurige Adventabend im Almtal!

20. November 2025
Da bleibt der Krampus daheim: Der Nikolaus kommt über den Hallstättersee!

Da bleibt der Krampus daheim: Der Nikolaus kommt über den Hallstättersee!

20. November 2025
Das Almtal blickt in eine sonnige Zukunft – Regionalität sichern mit den Almtaler Sonnensteinen

Das Almtal blickt in eine sonnige Zukunft – Regionalität sichern mit den Almtaler Sonnensteinen

20. November 2025
Adventmarkt der Lebenshilfe-Werkstätte

Adventmarkt der Lebenshilfe-Werkstätte

20. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!