Dankbar und weitgehend zufrieden blicken wir auf ein bewegtes Jahr zurück. Viele Menschen haben unsere Bemühungen mit großem Engagement, sowohl ideell (durch Unterstützung mit Talenten) als auch finanziell, mitgetragen.
Da die meisten dieser Spender und Spenderinnen anonym bleiben wollen, bedanken wir uns auf diesem Weg für ihre Großzügigkeit. Das macht uns Mut und gibt uns die Gewissheit, dass viele aus der Region hinter dem Projekt Frauenhaus Salzkammergut stehen.

Mit der Finanzierungszusage der OÖ Landesrätin Christine Haberlander im Februar d.J. ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen zeitnahen Baubeginn gegeben. Ab diesem Zeitpunkt sind wir mit der Standortfrage beschäftigt. Da ein Standort für ein Frauenhaus – selbsterklärend — geheim bleiben soll, um den zukünftigen Schutz von Frauen und Kindern nicht zu gefährden, kann es dazu keine öffentliche Stellungnahme geben. Was wir sagen können ist, dass wir im Hintergrund kräftig daran arbeiten, dass ein Start vielleicht doch 2023 möglich wird.
Viele Einzelpersonen, aber auch Institutionen haben uns mit Aktionen unterstützt:
WORTgewaltig ‑eine Spendenaktion des Frauenforums Ebensee. Wir bedanken uns bei Birgit Höfstätter und der Autorin und Radiomoderatorin Magdalena Stammler für die Einladung von sechs Autoren und Autorinnen zum Thema Gewalt an Frauen zu einer Lesung im Kino Ebensee.
Ab März lief eine weitere Spendenaktionen über das Frauenforum Ebensee. Zu erwerben gab es ein T‑Shirt mit einem Dohnal Zitat:“Aus taktischen Gründen leiser zu treten, hat sich noch immer als Fehler erwiesen!”
Im April konnten wir mit einem äußerst spannenden Vortrag der Forensikerin und Buchautorin Adelheid Kastner mit dem Titel: „Stand by your man?“ ‑Der Wandel des geschlechtsspezifischen Rollenbilds und seine Folgen im Kongresshaus über 200 Gäste interessieren und sensibilisieren.
Ebenfalls zum Thema passend lud uns im August der Kurator der Deutschvilla, Ferdinand Götz, zur Ausstellung „Zorro und der Mythos der Gerechtigkeit“. Es wurde auch das Thema Frauenmorde im Salzkammergut bearbeitet und das Frauenhaus Skgt mit Infomaterial beworben. Auch hier bedanken wir uns für die Unterstützung und Sensibilisierungsarbeit.Im Sommer fanden in Obertraun zwei Seekonzerte statt, die von der Gemeinde und vom Tourismusverband Dachstein Skgt veranstaltet wurden. Der Erlös der Spenden kam dem Frauenhaus zugute.Auch bei der Ischler Flohmarktroas im Oktober waren unser Vorstandsfrauen und Beirätinnen aktiv. Wir konnten unsere Schätze gewinnbringend weitergeben.
Aktionen rund um die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen führten wir gemeinsam mit der Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut durch. Eine aufrüttelnde Installation ist auf dem Stelzhamerkai in Bad Ischl noch als Mahnmal an die heuer bereits 28 getöteten Frauen in Österreich zu sehen. Auch im Freien Radio Salzkammergut waren wir mit Beiträgen zum Thema präsent.Mit zwei Weihnachtsaktionen von Vorstandsfrauen und Beirätinnen mit „Weihnachtsbusserl“, Likören und regionalen Köstlichkeiten konnten ebenfalls Spendeneinnahmen erzielt werden.
Am Ende des Jahres gab es für unseren Verein noch ein kaum fassbares Weihnachtswunder!
Daniela Bergthaler, eine junge, ambitionierte Diätologin und Ernährungswissenschafterin aus Wien mit Ebenseeer Wurzeln, kontaktierte uns. Sie wolle erneut ein Charity Event mit einer T‑Shirt-Aktion in Wien starten und mit ihrer Liebe zu Pizza Napoli verbinden. Sie war bereits im Sommer über das Frauenforum aktiv gewesen.
Somit organisierte sie Ende November in ihrem Wiener Innenhof ein Charity Event mit über 150 Gästen. Es wurden 105 frische original neapolitanische Pizzen, Glühwein, Kekse und unzählige Getränke zu elektronischer Musik gegen freie Spende vergeben. Ein Betrag von € 2.200,- konnte erreicht werden.
Zusätzlich hätten 100 eigens gestaltete T‑Shirts mit dem Spruch „Pizza Rolls, Not Gender Roles“ verkauft werden sollen. Da es Lieferprobleme mit dem Frachtunternehmen gab, hat das Unternehmen auf Reklamation und Bitte der jungen Frau für die zu spät gelieferten Shirts den entgangenen Spendenerlös von € 4.500,- übernommen.

Über die zu spät gelieferten T‑Shirts konnten nochmals € 500,- gesammelt werden. Frau Bergthaler hat so die Summe von insgesamt € 7.200,- an das Frauenhaus Salzkammergut überwiesen. Wir haben sie über den Dächern von Lissabon erreicht und bedanken uns ganz herzlich für ihr sagenhaftes Engagement!