Meteorologe: Christian Brandstätter
Bezirk: Vöcklabruck und Gmunden (Salzkammergut)
Mit einer mittleren Temperatur von 18,7 Grad entspricht der Juli in etwa dem langjährigen Mittel (1991 – 2020). Insgesamt zeichnete sich der Hochsommermonat durch recht wechselhaftes Wetter mit teils kräftigen Niederschlägen aus.
Laut METEO-data startete der Juli hochsommerlich mit gleich drei Tropentagen am Stück, also mit Höchsttemperaturen über 30 Grad. Ab dem 07. Juli übernahmen allerdings immer mehr Tiefs die Regie und sorgten für den Rest des Monats für eher unterdurchschnittlich temperiertes und niederschlagsreiches Wetter. Vielen Menschen dürfte der Juli vom Empfinden her zu kalt gewesen sein. Trotzdem entsprach der Juli fast ziemlich genau dem langjährigen Mittel. Allerdings ist der Juli 2025 der kühlste seit 2012 (Mittel 18,7 Grad). Dennoch wurden insgesamt 11 Tage mit über 25 Grad registriert, davon 4 Tage über 30 Grad.
Das wechselhafte Wetter hatte natürlich zahlreiche Schauer und Gewitter zur Folge, extrem schadenträchtige Unwetter gab es im Salzkammergut jedoch glücklicherweise nicht. In Seewalchen wurde eine Niederschlagsmenge von über 200 mm gemessen, deutlich mehr als das langjährige Mittel (139 mm). Die höchsten Tagesmengen gab es am 08. Juli mit 35,6 mm und am 26. Juli mit 34,8 mm. In Bad Goisern wurden am 07. Juli knapp 38 mm verzeichnet, in Bad Ischl am 27. Juli 35 mm. Spitzenreiter war Unterach am Attersee mit 41 mm am 26. Juli. Mit den durchschnittlich Sonnenstunden wurde das langjährige Mittel etwa zu rund 80 % erfüllt.
Wie geht es jetzt im August weiter? Statistisch kommen im August 4 Tropentage, und 14 Sommertage. Schauer und Gewitter werden aber sicherlich auch ein Thema werden. Aufgrund der hohen Temperaturen des Mittelmeeres steht der Atmosphäre sehr viel Energie zur Verfügung, wodurch es vermehrt zu Starkregenereignissen und unwetterartigen Gewittern kommen kann. Hoffen wir mal, dass wir weitestgehend verschont werden.