Krankstände, vor allem Langzeitkrankenstände und Fehlzeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verursachen unfreiwillige Mehrkosten im Betrieb. Eine stabile Belegschaft und eine geringe Personalfluktuation sind für alle Beteiligten wünschenswert. So können finanzielle Ressourcen für Entgeltfortzahlungen, Umorganisation, Recruiting und Einschulungen gespart werden.
„Es gilt zum einen, gesundheitliche Belastungen vorzubeugen und zum anderen – im Hinblick auf den Fachkräftemangel – die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten, trotz eventueller gesundheitlicher Herausforderungen. Betriebe, die sich frühzeitig mit der Gesundheit ihrer Mitarbeiter:innen auseinandersetzen, investieren in ihre Zukunft “, betont Martin Ettinger, Obmann der WKO Gmunden.
„Die fit2work-Betriebsberatung bietet hier praxisnahe Lösungen und konkrete Unterstützung. Studien zeigen, dass ein systematisches Gesundheitsmanagement Fehlzeiten reduziert, die Fluktuation verringert und das Engagement steigert.“, ergänzt Sigrid Schuster, Leiterin der WKO Gmunden. Maßnahmen können neben der Wiedereingliederungsteilzeit, geförderte Arbeitsplatzadaptierungen, betriebliche Umstrukturierungen, Umschulungen oder berufliche Rehabilitation sein.
Beispielsweise dient die Wiedereingliederungsteilzeit dazu, Mitarbeiter:innen nach langem Krankenstand (mind. 6 Wochen) belastungsangepasst ins Arbeitsleben zurückzuführen. Der Vorteil ist, dass die Betroffenen in der Regel früher aus dem Langzeitkrankenstand zurückkommen und das Risiko einer neuerlichen Arbeitsunfähigkeit beträchtlich reduziert wird. Das Herzstück einer fit2work-Betriebsberatung ist der Auf- oder Ausbau des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Dabei liegt der Fokus auf der betrieblichen Eingliederung oder Wiedereingliederung von allen Mitarbeiter:innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und oder Behinderungen.
Informieren Sie sich über die kostenfreie Beratung zur Wiedereingliederungsteilzeit und zum Betrieblichem Eingliederungsmanagement unter: info@fit2work.at bzw. vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 0800 500 118.