Das Stadttheater Gmunden bot am 17. Oktober den festlichen Rahmen für die Sportlerehrung 2025. Geehrt wurden Welt- und Europameisterschaftsteilnehmer, die unter den ersten Drei gelandet waren, zahlreiche Staats- und Landesmeister sowie mit den Sharks Gmunden eine Eishockeymannschaft, die in der Saison 2024/25 Vereinsgeschichte geschrieben und erstmals den Meistertitel in der dritthöchsten österreichischen Spielklasse an den Traunsee geholt hat.
Bürgermeister Stefan Krapf und Sportreferent Maximilian Attwenger führten durch den Abend, der von einer festlichen Atmosphäre, einer vielbeklatschten Rad-Showeinlage von Dominic Grill und zahlreichen emotionalen Momenten geprägt war. Das Stadtoberhaupt zeigte sich begeistert von den Leistungen der Athletinnen und Athleten: „Die Anzahl der Titel, die auch heuer wieder an den Traunsee geholt wurden, belegt eindeutig, dass Gmunden zu den bedeutendsten, und erfolgreichsten Sportstädten Oberösterreichs zählt.“
Die Zahlen im Detail:
- 3 Drittplatzierte bei Weltmeisterschaften
- 4 Europameister
- 7 Vizeeuropameister
- 4 Drittplatzierte bei Europameisterschaften
- 38 Staatsmeister
- 44 Landesmeister
Auch der Nachwuchs stand im Rampenlicht: Mit der zehnjährigen Valentina Weidinger wurde eine junge Sportlerin ausgezeichnet, die bereits jetzt auf eine bemerkenswerte Leistung verweisen kann – sie holte sich in der Mädchenklasse 2 den Sieg bei der diesjährigen 26. Internationalen Kinder-Vierschanzentournee. Beim ÖSV-Schanzencamp in Villach steigerte sie ihre bisherige persönliche Bestweite auf beachtliche 63,5 Meter.
Ein besonders bewegender Moment war die Verabschiedung von Rudi Aigner, der sich nach jahrzehntelangem, engagiertem Wirken bei der Sportunion Gmunden in den wohlverdienten Vereinsruhestand zurückzog.
Die Vielfalt der Disziplinen und die beeindruckende sportliche Bilanz machten deutlich: Gmunden trägt den Titel Sportstadt zurecht.