Am 12. November 2025 verwandelt sich der Toscana Congress Gmunden bereits zum vierten Mal in den Treffpunkt für Innovation, Nachhaltigkeit und Technik mit Zukunft: Am FutureConvent 2025 begegnen sich rund 1.000 Schülerinnen und Schüler der oberösterreichischen und salzburgischen HTLs sowie Schulen mit Technik-Schwerpunkten und eine Vielzahl von Forschungs- und Bildungseinrichtungen und innovative Unternehmen.
Unter dem Motto „Mit Technik die Welt verbessern!“ steht die Veranstaltung ganz im Zeichen von nachhaltiger Technologie, gesellschaftlicher Verantwortung und Innovationskraft. Der ganztägige Zukunftskongress verbindet Ausstellung, Networking und Konferenz und wurde in enger Zusammenarbeit mit HTLs entwickelt. „Die Technikerinnen und Techniker der Zukunft werden in unseren heimischen HTLs und Schulen mit Technik-Schwerpunkten auf höchstem Niveau ausgebildet. Das FutureConvent setzt genau dort an – es macht sichtbar, welche gesellschaftliche und ökologische Bedeutung Technik heute hat“, so die Veranstalter.
Das Herzstück des FutureConvents liegt in der einzigartigen Verbindung von spannenden Vorträgen im Konferenzprogramm und dem unmittelbaren Erleben nachhaltiger Technik im Ausstellungsbereich. Zahlreiche Mitmachstationen laden die Besucher:innen dazu ein, moderne Technologien hautnah zu entdecken – Geräte auszuprobieren, technische Anwendungen zu simulieren und innovative Lösungen aktiv zu erleben. So wird Nachhaltigkeit nicht nur erklärt, sondern begreifbar im wahrsten Sinne des Wortes. Die Unternehmen zeigen, dass sie in Zeiten des Wandels nachhaltig in Innovation und Fachkräftenachwuchs investieren.

„Wir feilen bereits seit mehr als 75 Jahren an den Technologien von morgen. Unsere Produkte und Lösungen sollen auch stets zu einer lebenswerten Zukunft beitragen. Damit wir diesen Zugang jüngeren Generationen vermitteln, haben wir uns für eine Teilnahme – und das zum vierten Mal – am FutureConvent entschieden“, so Fronius-Chefin Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß.
Zahlreiche weitere Unternehmen und Bildungs- und Forschungseinrichtungen verwandeln den Ausstellungsbereich in eine interaktive Erlebniswelt nachhaltiger Technik: Montanuniversität Leoben, Fachhochschule Oberösterreich, Beton Dialog Österreich, Universität für Bodenkultur Wien, Fachhochschule Salzburg, GIG Karasek, Cleantech-Cluster, Fachhochschule Kufstein, Powerplayground, MPLANK Kunststoff & Recycling, Planet Matters, das Rote Kreuz, das Forschungsprojekt „Stürmische Zeiten“ und viele andere.
Inhaltlicher Leitfaden sind die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDG). Themen wie erneuerbare Energie und Ressourcen, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sowie neue Roh- und Werkstoffe stehen im Mittelpunkt und eröffnen neue Perspektiven – sowohl für die Unternehmen als auch für die zukünftigen Fachkräfte.
Die Besucher:innen dürfen sich auf ein vielseitiges Vortragsprogramm freuen – mit Themen wie:
- „Menschliches Leben in der kritischen Zone: Geologie als Schlüssel zu Klimaschutz und Energiewende“
- „Generative KI – Was ist das und wie wird sie angewendet?“
- „Kreislaufwirtschaft reloaded: Was haben Schi und Hirnimplantate gemeinsam?“
- „Wie kann man mit innovativer Platz- und Straßengestaltung zu mehr Lebensqualität und Klimaschutz in Städten beitragen?“
- „Wer bist du und kannst du es beweisen? Authentifizierung vom Passwort zum Passkey“
- „Wie können Nüsse zur nachhaltigen Lösung im Plastikzeitalter werden?“
Der Tag wird gezeigt haben, was möglich ist, wenn Ideen auf Leidenschaft treffen. Und bevor der Vorhang fällt, wird’s noch einmal laut. Der österreichische Superstar Falco lebt weiter – zumindest musikalisch: Die Falco Privatstiftung, die junge Nachwuchstalente fördert, tourt derzeit durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. Als besonderes Highlight des Kongresstages konnte das FutureConvent die Falceas, ein Ergebnis der Initiative „Falco goes School“, nach Gmunden holen. Chiara Alina, Laura Del Fiore und Hannah sind die rising Popacts im österreichischen Popkosmos und die authentische Verbindung zu einer jungen, musikaffinen Zielgruppe. Mit energiegeladenen Hits sorgen sie für einen mitreißenden und lauten Abschluss des Tages.
Das FutureConvent bietet eine einzigartige Plattform für den Dialog zwischen Wirtschaft, Bildung und Jugend – und macht deutlich, dass Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Anmeldungen sind noch möglich!
Nähere Informationen: www.futureconvent.at












