VÖCKLABRUCK/GMUNDEN: Seit 35 Jahren ist „Mosaik“ in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden tätig. Die Organisation hat sich seit der Eröffnung ihrer Notschlafstelle im Jahr 1990 zu einer umfassenden sozialen Einrichtung mit einem vielfältigen Leistungsspektrum entwickelt. Bis heute wurden mehr als 18.000 Menschen unterstützt.
„In Oberösterreich haben wir ein dicht geknüpftes soziales Netz, um Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Seit 35 Jahren hilft Mosaik dort, wo es am nötigsten ist – damit Menschen nach einer Phase der Krise den Sprung zurück in die Mitte der Gesellschaft schaffen. Danke an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dazu beitragen, dass Betroffene Stabilität, Sicherheit und neuen Mut finden.“
– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Die Notschlafstelle nahm am 20. November 1990 ihren Betrieb in Vöcklabruck auf. Seither wurden rund 2.500 obdachlose Personen aufgenommen und sozialarbeiterisch begleitet, bei insgesamt 84.000 Übernachtungen. 1992 wurde das Angebot um Übergangswohnungen erweitert, aktuell stehen siebzehn Plätze zur Verfügung. Insgesamt konnten mehr als 900 Menschen von dieser Leistung profitieren.
Wohnungssicherung
Mit der Einführung der Wohnungssicherung im Jahr 2000 erhöhte sich die Anzahl der unterstützten Haushalte signifikant. Inzwischen werden jährlich mehr als 400 Haushalte beraten; bisher waren es 6.100 Haushalte mit 14.100 Mietern. Aus dem Solidaritätsfonds der Organisation wurden seit 1990 über 3,2 Millionen Euro zur Deckung von Mietrückständen, Energiekosten und Kautionen bereitgestellt. Ergänzend kamen seit 2022 mehr als 600 Anträge durch das Programm Wohnschirm des Sozialministeriums hinzu, wodurch weitere 1,2 Millionen Euro in die Region flossen.
Housing First
Im Jahr 2021 wurde das Angebot um den Ansatz „Housing First“ erweitert – ein international anerkanntes Modell, das mithilfe von Projekten sowie dem Programm Wohnschirm des Sozialministeriums erfolgreich umgesetzt wird. Das Ziel besteht darin, wohnungslose Menschen schnellstmöglich in eigenen Wohnraum zu vermitteln und sozialarbeiterisch zu begleiten. Bislang konnten 600 Personen dieses Angebot nutzen.
Integration
Das Engagement von Mosaik umfasst zudem Integrationsarbeit. 2017 startete das Projekt „Integrationshelferinnen für Kinder mit Sprachförderbedarf“, das seither über 8.700 Einsatzstunden an öffentlichen Volksschulen in Vöcklabruck leistete. Im Jahr 2023 wurde das Leistungsportfolio um Gemeinwesenarbeit, Konfliktbearbeitung sowie Frauenarbeit erweitert.
Tageszentrum
Das jüngste Angebot stellt das Tageszentrum für Obdachlose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen im Zentrum von Vöcklabruck dar, welches im August 2025 eröffnet wurde. Täglich erhalten dort rund 30 Gäste Grundversorgung (beispielsweise Verpflegung, Wäsche und Körperpflege), Beratung sowie Freizeitangebote.
Abschließend bedankt sich Mosaik-Leiter Stefan Hindinger im Namen der Einrichtung bei allen Fördergebern, Kooperationspartnern und Spendern, ohne deren Unterstützung die erfolgreiche Arbeit nicht möglich wäre.












