salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 3. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

4. Österreichischer Palliativkongress in Gmunden eröffnet

18. April 2013
in Bezirk Gmunden, Gmunden, Nachrichten
0
4. Österreichischer Palliativkongress in Gmunden eröffnet
Share on FacebookShare on Twitter

4. Österreichischer Palliativkongress in Gmunden eröffnet„Ein ausreichendes palliatives Angebot muss Schwerpunkt der Gesundheitspolitik sein“, erklärt heute Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bei der Eröffnung des 4. Interdisziplinären Palliativkongresses in Gmunden. „Palliative Angebote sind einerseits die Antwort auf den Wunsch vieler, zuhause zu sterben und andererseits eine überzeugende Alternative zur aktiven Sterbehilfe, die wir ablehnen“, so Pühringer.

Pühringer begrüßte die Entwicklung der letzten Jahrzehnte, in der die palliative Idee wieder an Bedeutung gewonnen hat. Heute ist die Hospiz-Bewegung zu einem Fixpunkt der Gesundheitssysteme in der westlichen Welt geworden.

Die Palliativversorgung kümmert sich nicht nur um die körperlichen Beschwerden der Patientinnen und Patienten, sondern um alles, was größtmögliches Wohlbefinden ausmacht. In der Begleitung und Betreuung wird den schwer kranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene begegnet. Betroffene und Angehörige bestimmen selbst, welchen Weg sie gehen wollen und wie intensiv sie begleitet werden wollen.

Der ganzheitliche Anspruch der Palliativversorgung wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Personen (Ärzte, Personen des gehobenen Dienstes für Gesundheit und Krankenpflege, mit Zusatzausbildung im Palliativbereich und geschulte ehrenamtlich tätige Personen) sicher gestellt.

Pühringer dankte in diesem Zusammenhang allen, die sich haupt- oder ehrenamtlich für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung stellen. Veranstalter dieses Kongresses ist die Österreichische Palliativgesellschaft, die sich als multiprofessionelle wissenschaftliche Vereinigung versteht. Sie unterstützt Initiativen in den Bereichen Forschung, Fortbildung und praktische Ausübung von Palliative Care mit dem Ziel der Stärkung der einzelnen Disziplinen und ihrer Interprofessionalität.

„Auf dem Weg – Palliativversorgung in den Alltag!“
Österreichischer Interdisziplinärer Palliativkongress, noch bis 20. 4. im Toscana Congress Gmunden
Bei diesem Kongress werden über 1.000 Teilnehmende erwartet, die aus verschiedensten Berufsgruppen kommen und gemeinsam zu aktuellen Trends und der Weiterentwicklung von Palliative Care arbeiten.

Lebendiger Erfahrungsaustausch
In der Palliative Care wichtig ist die intensive Kommunikation und Zusammenarbeit verschiedenster Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Denn es geht nicht nur um die optimale stationäre sowie ambulante medizinische und pflegerische Versorgung, sehr wichtige Rollen übernehmen oft ebenso die Sozialarbeit, Psychologie und Psychotherapie, Ergo- und PhysiotherapeutInnen oder MitarbeiterInnen von Religionsgemeinschaften.

Zielgruppen sind dabei die Patienten, ihre Angehörige und andere nahestehende Personen und ebenso z. B. MitarbeiterInnen in Pflegeheimen oder Personen die sonstige unterstützende Tätigkeiten übernehmen. Ein wichtiges gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten – diese Aufgabe kann nur gemeinsam angegangen werden, gerade weil es so stark um Information und Kommunikation geht. Darum sind beim OPG-Kongress der Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen sowie das gemeinsame Nachdenken zu aktuellen Themen wesentliche Gestaltungselemente.

So setzen wir auch Open Space ein, um dieses multidisziplinäre Arbeiten zu unterstützen. Gefördert wird so ein aufeinander Hinhören und das respektvolle Begegnen von vielleicht auf den ersten Blick kontroversiellen Haltungen. Die letzte Lebensphase ist in vieler Hinsicht ein heikles Themenfeld, das nach wie vor mit vielen Tabus und Angst verbunden ist. Ziel des Kongresses ist weiters, einander zu stärken und zu unterstützen. Ein Tag des Palliativkongresses, der Donnerstag, steht im Zeichen der Ehrenamtlichkeit – ohne das freiwillige Engagement wäre die Arbeit der mobilen Hosizteams undenkbar, gleichzeitig spielen sie auch eine wichtige Rolle auf Palliativstationen und ebenso in Pflegeheimen.

Übergängen in den Alltag aktiv gestalten
Univ. Prof. Dr. Herbert Watzke, Vorsitzender der OPG, Professor für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien

Das „…in den Alltag“ im Tagungstitel hat für mich verschiedene Aspekte. Ein wesentlicher ist die aktive Gestaltung der Übergänge zwischen der Versorgung im Spital und Versorgung zuhause oder in einem Pflegeheim. Zentrales Ziel der Betreuung auf  der Palliativstation oder im Palliativkonsiliardienst ist, Menschen die Rückkehr in diesen Alltag so gut und einfach wie möglich vorzubereiten. Leider kommt es nach wie vor immer wieder vor, dass Sterbende im wahrsten Sinn des Wortes in allerletzter Minute in das Spital gebracht werden.

Auslöser dafür können Angst, Unsicherheit, Überforderung und unzureichende Informationen von Angehörigen sein und ethische Bedenken sein. Die meisten Menschen möchten lieber im gewohnten Umfeld sterben. Dazu braucht es eine gut vernetzte Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Ärztinnen, verschiedenen mobilen Betreuungsdiensten und Pflegeheimen. Dies hat auch mit einem zweiten für mich wichtigen Aspekt von „…in den Alltag“ zu tun:

Für alle zuvor genannten Berufsgruppen ist die Weiterbildung zum Thema ein wichtiger Aspekt – auch hier setzt der OPG-Kongress Akzente, die nachhaltig wirken sollen – so wird gemeinsam mit dem Referat für Palliativmedizin der oberösterreichischen Ärztekammer und der oberösterreichischen Gebietskrankenkasse am Samstag eine Weiterbildung speziell für Ärzte angeboten. Die Arbeit in Palliative Care fordert  eine eigene Haltung und Grundeinstellung dem leidenden Menschen gegenüber. Es bedarf aber auch eines fundierten Wissens und erworbener Fertigkeiten aus der medizinischen, pflegerischen, psychologischen und seelsorgerischen Perspektive.

Die menschliche Begleitung in der letzten Lebensphase eines Patienten braucht die Expertise von engagierten BetreuerInnen im stationären und mobilen Bereich. In Österreich gibt es gerade in diesen Feldern noch großen Nachholbedarf, auch in Hinblick auf eine verlässliche Finanzierung. Noch ein dritter Aspekt zu „…in den Alltag“: Sterben ist ein Teil unseres Lebens – die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit führt uns immer wieder ins zurück ins eigene Leben hier und jetzt. Denn gerade hier geht es tiefgreifend um eigene Wünsche und Bedürfnisse, um eine bewusste Gestaltung des Lebens, sodass am Ende auch eine positive Bilanz möglich ist.

Aus Anlass des OPG-Kongress ist mir noch wichtig auf die nach wie vor unerfüllte Forderung nach einem Facharzt für Palliative Care zu wiederholen. Dies wäre ein wichtiger Schritt um in dieses Feld noch mehr Expertise zu holen.

Wichtiger Übergang in die Regelversorgung
MR Dr. Wolfgang Wiesmayr
Tagungspräsidium Arzt für Allgemeinmedizin und Leiter des Mobilen Palliativteams Salzkammergut
Referat Palliativmedizin der oö. Ärztekammer

Durch die Zusicherung des Ausbaus der Mobilen Palliativteams, der im vollen Gange ist, in Oberösterreich ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der abgesicherten Versorgung mit Hospiz- und Palliative Care-Versorgung gelungen. Solche Schritte wären auch in anderen Bundesländern wichtig zudem müssten solche Projekte fixer Teil der Regelversorgung werden, immerhin ist Palliative Care ja auch inzwischen ein Thema des Österreichischen Strukturplan Gesundheit. Der Übergang in die Regelversorgung würde bedeuten, dass die oft sehr mühsamen Diskussionen, was nun wie lange und von wem im welchem Ausmaß finanziert werden soll, aufhören würden.

Dies würde auch zu einer höheren Qualität führen, weil vorausschauendes Planen kein Fremdwort mehr ist. Wichtige Schritte in diese Richtung, neben dem Ausbau Mobiler Palliativteams, sind die finanzielle und strukturelle Absicherung hauptberuflicher Koordinatoren mobiler Hospizteams, der Ausbau von Konsiliarpalliativdiensten sowie die Fortführung der Überlegungen zum Aufbau eines Hospizes z. B. in Oberösterreich. Beim OPG-Kongress geht es zudem um Maßnahmen und Strukturen für spezielle Zielgruppen in der Versorgung: Hochbetagte Menschen, bei denen oft das viele Krankheiten gleichzeitig vorliegen und dementielle Symptome dazu kommen. Weiters Kinder und Jugendliche – auch sie können von unheilbaren, lebensbegrenzenden und lebensbedrohlichen Erkrankungen betroffen sein.

Sie und ihr zugehöriges Umfeld brauchen ein auf sie spezialisiertes, auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes, umfassendes Unterstützungsangebot. Bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung in der letzten Lebensphase gibt es bislang noch wenig Erfahrungen, gerade darum ist es wichtig, hier gemeinsam an Modellen zu arbeiten.

Anspruchsvolle Versorgung auf Schiene
Mag. Dr. Andrea Wesenauer, Direktorin der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse

Mit dem „Pilotprojekt Palliativversorgung“ haben die Ärztekammer OÖ und die OÖGKK 2010 gemeinsam ein ambitioniertes Ziel vereinbart: Die bestmögliche Linderung des Leidens der Palliativpatienten vor Ort – um ein Verbleiben zu Hause oder im Pflegeheim möglichst lange zu gewährleisten. Denn Krankenhausaufenthalte stellen für die Patienten eine besondere Belastung dar. Weiteres Ziel: Die frühestmögliche Entlassungen aus Akutabteilungen.

Dazu OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer: „Wir freuen uns, dass die gemeinsamen Maßnahmen jetzt in den Regelbetrieb übergehen: Knapp 50 Vertragsärzte der OÖGKK werden damit auch in Zukunft hochwertige Betreuungsleistungen für Palliativpatienten erbringen können. Bereits während des Piloten haben rund 450 Menschen in schwierigen Situationen Hilfe erhalten. Für die Fortsetzung im Regelbetrieb war uns wichtig, dass wir auch komplexe ärztliche Dienstleistungen – etwa dingende Besuche auch zu Nachtzeiten – ohne Limit ermöglichen können.“

Die OÖGKK betont das ausgesprochen partnerschaftliche Verhältnis mit der Ärztekammer OÖ, das diesen Meilenstein erst ermöglicht habe. Wesenauer: „Unser besonderer Dank gilt MR Dr. Wiesmayr, einem profunden Spezialisten auf dem Gebiet der Palliativmedizin. Seine eingebrachte Expertise hat es ermöglicht, auch in einem komplexen Feld eine zielgenaue Lösung zu entwickeln“, erklärt Wesenauer.  

ÄhnlicheBeiträge

Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen
Nachrichten

2,04 Promille: Autofahrer orientierungslos und mit angeblicher Reifenpanne

3. November 2025
Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025
Altmünster

Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025

3. November 2025
„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt
Ebensee

„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt

3. November 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

25. Oktober 2025
Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

Netzversorgung in der Innenstadt: Gmunden errichtet 25 Meter hohen provisorischen Mobilfunkmast

0
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

2,04 Promille: Autofahrer orientierungslos und mit angeblicher Reifenpanne

0
Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025

Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025

0
„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt

„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt

0
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

2,04 Promille: Autofahrer orientierungslos und mit angeblicher Reifenpanne

3. November 2025
Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025

Oberösterreichische Tourismusfachkräfte glänzen bei den AustrianSkills 2025

3. November 2025
„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt

„Cäcilienkonzert“ – Einladung zum musikalischen Höhepunkt

3. November 2025
Turnermusi unterwegs nach Kreuth

Turnermusi unterwegs nach Kreuth

3. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!