salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Montag, 3. November 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Liebstattsonntag und Traunkirchner Mordsgschicht zum immateriellen Kulturerbe ernannt

1. April 2014
in Bezirk Gmunden, Gmunden, Traunkirchen
2
Liebstattsonntag und Traunkirchner Mordsgschicht zum immateriellen Kulturerbe ernannt
Share on FacebookShare on Twitter

Liebstattsonntag und Traunkirchner Mordsgschicht zum Weltkulturerbe ernannt2003 hat die UNESCO das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes beschlossen, 2009 wurde das Übereinkommen von Österreich ratifiziert und die Österreichische UNESCO-Kommission mit der nationalen Umsetzung des Übereinkommens und der Erstellung eines Österreichischen Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes betraut. Seither wurden mehr als 60 Traditionen und Bräuche in das österreichische Verzeichnis aufgenommen, darunter 14 aus Oberösterreich.

Was versteht man unter Immateriellem Kulturerbe?
Mit dem Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes werden lebendige Kulturformen, die auf menschlichem Wissen, Können und Handfertigkeiten sowie auf gewachsenen Traditionen beruhen, vor den Vorhang gehoben.

Diese Traditionen werden folgenden Bereichen zugeordnet:

  • mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, einschließlich der Sprache als Trägerin des immateriellen Kulturerbes,
  • darstellende Künste,
  • gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste,
  • Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum und
  • traditionelle Handwerkstechniken.

Liebstattsonntag und Traunkirchner Mordsgschicht zum Weltkulturerbe ernanntIn das österreichische Verzeichnis wurden folgende Traditionen aus Oberösterreich bisher aufgenommen:

  • Ebenseer Fetzenzug
  • Ebenseer Glöcklerlauf
  • Hinterglasmalerei in Sandl
  • Innviertler Landler
  • Lichtbratlmontag in Bad Ischl
  • Pechölbrennen im östlichen Mühlviertel
  • Rudentanz in Sierning
  • Salzkammergut Vogelfang
  • Windischgarstner Niglo Umzug
  • Wirlinger Böllerschützen.

In der letzten Fachbeiratssitzung am 19. März 2014 wurde die Aufnahme von vier weiteren Bräuchen aus Oberösterreich beschlossen:

  • Traunkirchner Mordsgschicht
  • Liebstattsonntag in Gmunden
  • Erzeugung der Mollner Maultrommel
  • Aberseer Schleuniger (Oberösterreich und Salzburg)

Die Traunkirchner Mordsgschicht
Die älteste Aufzeichnung der Traunkirchner Mordsgschicht stammt aus dem Jahr 1912, wobei diese Tradition schon länger existieren soll. Es handelt sich dabei um einen musikalischen Vortrag im Stil des Moritatengesanges. Ursprünglich im ganzen Salzkammergut verbreitet, wird dieser Brauch heute nur mehr in Traunkirchen praktiziert. Am Faschingssonntag ziehen die Sänger in Frack und mit Zylinderhut begleitet von Gasthaus zu Gasthaus und präsentieren heitere Begebenheiten der Dorfgemeinschaft des vergangenen Jahres. Die Lieder werden mit Gitarre begleitet und auf Bildtafeln Karikaturen zu den jeweiligen Geschichten gezeigt.

Die Aufnahme in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wurde vom Fachbeirat einstimmig beschlossen. Die Begründung ist klar und eindeutig:

Die Tradition der Traunkirchner Mordsgschicht ist eine mehr als 100 Jahre alte Form des gesungenen „Faschingsbriefes“ in Moritatenform, als alte Form europäischer Faschingsbräuche. Es ist eine Form der „sozialen Kontrolle“ und des integrativen Zusammenschlusses. Die Tradition ist ein Identifikator für den ganzen Ort. Sie wird jährlich anlassbezogen im tradierten Rahmen neu gestaltet. Das Bemühen um political correctness bei den Moritaten ist zu bemerken.

Liebstattsonntag wurde immaterielles Kulturerbe
Aus den Bereichen Gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste wurde auch der Gmundner Liebstattsonntag von der Österreichischen UNESCO-Kommission zum Immateriellem Kulturerbe ernannt. Der Ursprung dieses Brauches wird in der 1641 in Gmunden neu aufgerichteten „Corpus Christi Bruderschaft“ gesehen, die bis ins 18. Jahrhundert Bestand hatte und deren Aufgabe es war das religiöse Leben in der Stadt zu vertiefen.

Einmal jährlich, am vierten Fastensonntag, wurde von dieser Bruderschaft eine Versammlung abgehalten und dabei das Gelöbnis der Glaubenstreue und der brüderlichen Liebe, das „Liabb´státt´n“ (Liebe bestätigen), erneuert. Im Laufe der Zeit wandelte sich dies zu einem Liebe abstatten. Der Liebstattsonntag in Gmunden wird heute noch jedes Jahr am vierten Fastensonntag begangen. Die beiden Trachtenvereine von Gmunden, sowie die Goldhauben- und Kopftuchgruppe, treffen sich um neun Uhr zum Kirchgang in die Stadtpfarrkirche. Im Anschluss daran formiert sich ein Festzug mit Musikkapelle, der zum Rathausplatz marschiert. Nach einer kurzen Begrüßung und Erklärung des Brauchs verschenken die Vereinsmitglieder verzierte Lebkuchenherzen an die Bevölkerung und Gäste.

Der Ursprung des gegenreformatorischen Brauches ist wohl eine durch den Passauer Bischof 1641 erfolgte Bestätigung der bis Ende des 18. Jahrhunderts in Gmunden nachweisbaren „Corpus-Christi-Bruderschaft“, die am Sonntag Lätare ihre Jahresversammlung abhielt und deren Mitglieder einander brüderliche Liebe gelobten. Es wird vermutet, dass spätestens mit der Auflösung der Bruderschaft der Brauch seine religiösen Wurzeln endgültig verlor, denn in einem 1846 erschienenen Büchlein über Ischl und Umgebung liest man, dass an diesem Tag in Gmunden alte Liebe aufgesagt oder durch ein Geschenk und ein Glas Met für ein weiteres Jahr bestätigt wurde. Pater Amand Baumgarten schreibt 1860 in seiner oberösterreichischen Brauchmonographie, dass der Sonntag Lätare oder Mitfasten in Gmunden als der ‚Liebstattsonntag’ gilt, „wo die Liebenden einander bstatn, an verabredeter Stätte treffen.

Die Burschen führen die Mädchen zu Lebkuchen und Met.“ Daran scheint sich bis in die beginnende Zwischenkriegszeit wenig geändert zu haben. Nach einer kurzen Phase stieg nach Ende des Zweiten Weltkrieges das Interesse und das „Liebe abstatten“ in Form eines verzierten Lebkuchenherzens nahm wieder eine wichtige Rolle in der Bevölkerung ein.

Schon einige Wochen vorher werden die Liebstattherzen selbst gebacken und verziert oder bei den Gmundner Konditoren gekauft – wobei ein Teil dieser für die Vereine kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Am Festtag treffen sich die Vereine, alle in Ihren Vereinstrachten (Fest-, Jung-, Bürgertracht und Goldhaube, sowie Kopftuch, Schwammerl- und Salzträgertracht) zum Kirchgang in die Stadtpfarrkirche, wo seit dem Jahre 1977 mit einigen Ausnahmen, die „Bauernmesse“ gesungen wird. Im Anschluss daran formiert sich ein Festzug, voran abwechselnd die „Stadtkapelle Gmunden“ oder die „Werkskapelle Laufen Gmunden Engelhof“, um gemeinsam auf den Rathausplatz zu marschieren.

Nach der Begrüßung durch die „Stadtväter“ und einer kurzen Beschreibung des Brauches durch den Obmann der „Traunseer“, werden die mitgebrachten Herzen verschenkt bis die Körbe leer sind. Der Trachtenverein „Traunseer“ besucht seit ungefähr 1977 auch die Krankenhäuser, Altenheime und soziale Einrichtungen der Stadt, um dort an Patienten, Personal und Bewohner Liebstattherzen zu verschenken. Diese werden von der Stadtgemeinde und der Ferienregion Traunsee zur Verfügung gestellt. Seit dem Jahre 2009 werden auch die Volksschulen besucht, um den Kindern den Brauch näher zu bringen.

ÄhnlicheBeiträge

Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!
Pinsdorf

Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!

2. November 2025
Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber
Bad Ischl

Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber

2. November 2025
Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1
Gmunden

Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1

2. November 2025

Comments 2

  1. Margarete Wolfsgruber says:
    12 Jahren ago

    Herzlichen Dank für die Korrektur.
    Margarete Wolfsgruber
    Trachtenverein „Traunseer“

  2. Margarete Wolfsgruber says:
    12 Jahren ago

    Ich würde Sie bitten, bei der Überschrift dieses Berichtes auf die richtige Formulierung zu achten. Im Schreiben der Öst. UNESCO-Kommission wurden wir extra auf die Begriffsunterscheidung immaterielles Kulturerbe und Weltkulturerbe aufmerksam gemacht. Das UNESCO-Welterbe basiert auf der „UNESCO Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes (Baudenkmäler, Stadtensembles und Kulturlandschaften)der Welt“ von 1972. Das immaterielle Kulturerbe ist eine Ergänzung dazu. Die Beschreibung im Bericht selbst ist korrekt. Vielen Dank
    Margarete Wolfsgruber
    Trachtenverein „Traunseer“


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

Drei Bergsteiger im Sturm am Rettenkogel aus Bergnot gerettet

25. Oktober 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Fußgänger in Ebensee von Zug erfasst

2. November 2025
Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!

Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!

0
Engagierte Jugendarbeit im Fokus: Treffen der Jugendreferenten des Blasmusikverbandes im Bezirk

Engagierte Jugendarbeit im Fokus: Treffen der Jugendreferenten des Blasmusikverbandes im Bezirk

0
Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber

Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber

0
Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1

Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1

0
Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!

Es „Vorweihnachtet“ wieder beim Tierweltmuseum in der Aurachtalstraße/Pinsdorf bei Patricia HÖLLER!

2. November 2025
Engagierte Jugendarbeit im Fokus: Treffen der Jugendreferenten des Blasmusikverbandes im Bezirk

Engagierte Jugendarbeit im Fokus: Treffen der Jugendreferenten des Blasmusikverbandes im Bezirk

2. November 2025
Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber

Mit Herz und Natur: Pfadfinder schmücken Gräber

2. November 2025
Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1

Eishockey Erfolgsserie Titelverteidigung hält an – Cam4Dent Sharks Gmunden siegen auch gegen Maribor/Slowenien klar mit 6:1

2. November 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!