Empfang für die Motoren der Gesellschaft
Bürgermeister Stefan Krapf und die gesamte Stadtregierung luden gestern Abend zum traditionellen Neujahrsempfang ins Stadttheater ein. Rund 250 Wirtschaftstreibende und maßgebliche Aktive aus dem Bereichen Kultur, Sport und Vereinswelt genossen einen geselligen Abend mit der Stadtpolitik bei Countrymusik und leckeren Häppchen am Büffet.

Stefan Krapf dankte den Geladenen für ihr großes gemeinschaftsdienliches Engagement und ihre unternehmerische Verantwortung. Nicht nur im persönlichen Gespräch waren eine Rückschau und Vorsätze fürs 17er-Jahr oft Thema. Moderator Johann Haas wollte auch von den Prominenten, die er auf die Bühne bat, wissen welche Ziele sie sich stecken.
Die interkommunale Betriebsansiedlung (INKOBA), die hunderte Arbeitsplätze in der Region zu halten verspricht, war wiederholt Thema. Sie signalisiert, seit elf Gemeinden kooperieren, ein Ende der Kirchturmpolitik.
“Jetzt schon darüber Gedanken machen”, was mit frei werdenden Arealen passieren wird, was in der Innenstadt saniert und an Infrastruktur entwickelt sein muss, wenn in zwei Jahren die StadtRegioTram fertig gebaut ist — das kündigten die Vertreter aller vertretenen politischen Fraktionen an.
Der junge Intendant Markus Olzinger stellte beispielhaft für die lebendige Kulturszene, den florierenden Musical Frühling in Gmunden und dessen neue Produktion “Sophies Welt” vor. Obmann Rudi Steiner machte für Gmundens renommiertesten Sportverein, die Basket Swans, Werbung. Und zuletzt gabs Kurzweiliges und Interessantes (Ballschule) von ÖFB-Sportdirektor Willi Ruttensteiner zu hören. Seine Beziehung zu Gmunden habe beim Kinder-Kakao begonnen, erzählte der aus Wolfern bei Steyr stammende Spitzensportmanager. Die Mutter habe diesen ausschließlich in einem Häferl aus Gmundner Keramik serviert.
Fotos: Stadtgemeinde Gmunden