salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Dienstag, 21. Oktober 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Innovationstag des Oberösterreich Tourismus feierte Premiere

23. November 2019
in Politik / Wirtschaft, Wolfgangseeregion
0
Innovationstag des Oberösterreich Tourismus feierte Premiere
Share on FacebookShare on Twitter

„Menschen wichtigste Grundlage für touristisches Gesamterlebnis in Oberösterreich“
Erstmals wurde auch der neue Oberösterreichische Innovationspreis Tourismus vergeben

Mit dem upperfuture day fand am 21. November 2019 die Premiere des neuen Innovationstages für den Tourismus in Oberösterreich statt. Im Fokus standen da-bei die Menschen im Tourismus und ihre Perspektiven in einer Zeit des gesell-schaftlichen und digitalen Wandels. Im Rahmen der Veranstaltung wurde erstmals der Oberösterreichische Innovationspreis Tourismus „Notos“ vergeben.

Der Einladung der Strategiepartner Land Oberösterreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus folgten 250 Touristiker, Entscheidungsträger und Part-ner aus der Wirtschaft, dem Sport, der Kultur und der Landwirtschaft in das Eventresort scalaria nach St. Wolfgang. „Wir wollen gerade auch im Tourismus in Oberösterreich neue Wege gehen sowie Bewährtes zukunftsweisend weiterentwi-ckeln“, sagt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. „Das gilt für die konsequente Umsetzung der Landes-Tourismusstrategie 2022, aus der wir den Meilenstein ‚Menschen‘ für die Veranstaltung aufgegriffen haben. Der neue Inno-vationstag des OÖ Tourismus bildete aber auch die Plattform für die Auseinander-setzung mit brennenden Zukunftsthemen und neuen Wegen in der Zusammenar-beit über die Branche hinaus. Und mit dem OÖ Innovationspreis Tourismus, der ebenfalls erstmals vergeben worden ist, haben wir bewusst besonders innovative Tourismusbetriebe auf die Bühne geholt und ausgezeichnet“, erklärt Landesrat Achleitner. Vor diesem Hintergrund bot der upperfuture day 2019 unter dem Motto „Mensch. Sein“ ein ausgezeichnetes Forum, das der Information zu aktuellen Trends und Entwicklungen diente, bei dem hochkarätige Experten neue Denkan-sätze präsentierten und Diskussionsimpulse setzten und auch Best Practice Bei-spiele aus der Branche vor den Vorhang gestellt wurden.

Oberösterreichs Tourismuswirtschaft mit ihren starken, oftmals familiengeführten Unternehmen hat in den letzten Jahren entscheidend zur positiven Standortent-wicklung Oberösterreichs beigetragen. „9.000 Unternehmer, 35.000 Mitarbeiter und über 1.400 Lehrlinge sind die solide Basis einer dynamischen Tourismusent-wicklung. Durch die Herausforderungen der Zukunft werden Ausbildung und Wei-terqualifikation für die Menschen im Tourismus noch entscheidender werden“, be-tont Margit Angerlehner, Vizepräsidentin der WKO Oberösterreich und der Vorsit-zende des Strategieboard des Oberösterreich Tourismus und Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKOÖ, BR KommRat Robert Seeber, er-gänzt: „In Zeiten digitaler Transformation setzt die oberösterreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft bewusst auf die Menschen als wichtigste Grundlage für ein überzeugendes touristisches Gesamterlebnis. Der Gast wird ein Einheimischer auf Zeit, erlebt im Austausch mit seinen Gastgebern, Gastronomen, Dienstleistern und natürlich deren Mitarbeitern die Kultur und Seele unseres Landes.“

„Der digitale Wandel verändert die Gesellschaft tiefgreifend, sowohl die Art und Weise wie wir arbeiten als auch wie wir unsere Freizeit verbringen. Hier ist der Tourismus gefordert, mit kreativen Lösungen den veränderten Ansprüchen der Gäste Rechnung zu tragen und gleichzeitig den im Tourismus arbeitenden Men-schen das notwendige Rüstzeug zu vermitteln. Während innovative digitale Ser-vices unseren Gästen das Reisen erleichtern und angenehmer gestalten, braucht es immer auch den Menschen. Denn der Tourismus lebt von den persönlichen Begegnungen und emotionalen Beziehungen zwischen Menschen, zwischen Un-ternehmern und Mitarbeitern ebenso wie zwischen Gastgebern und Gästen“, re-sümiert Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Touris-mus.

Impulse zu touristischen Zukunftsthemen
Drei Worksessions widmeten sich am Nachmittag den Trends und Herausforde-rungen einer sich rapide verändernden, „Neuen Welt“:

Anita Zehrer, Hochschullektorin am Management Center Innsbruck (MCI), behan-delte den Generationenwechsel in touristischen Familienbetrieben – eine Phase die für diese Unternehmen besonders kritisch ist. Denn, nur knapp zwei Drittel der Betriebe schafft den Übergang in die zweite Generation, ein Drittel erreicht die dritte. Anita Zehrer wies darauf hin, dass neben rein wirtschaftlichen Aspekten beim Generationenwechsel durch die enge Verbindung von Familie und Unter-nehmen auch höchst emotionale Faktoren im Spiel sind. Bei der Übergabe an die nächste Generation sei es daher wichtig, auf die individuelle Familiensituation ein-zugehen, den Prozess strategisch zu planen und über einen längeren Zeitraum zu steuern.

Der Zukunftsforscher und Innovationscoach Oliver Puhe befasste sich mit der „(Arbeits-)Welt im Wandel“ und stellte die provokante Frage in den Raum, ob der Tourismus in Zukunft noch menschliche Intelligenz brauche. Routineaufgaben der Informations- und Datenverarbeitung werden, so Puhe, in naher Zukunft mehr und mehr automatisiert und digitalisiert. Systeme künstlicher Intelligenz und neue Technologien wie etwa Augmented Reality oder Virtual Reality werden den Reise-prozess und das Reiseerlebnis ebenso massiv verändern wie neue Formen der Mobilität. Gleichzeitig führt die Effizienzsteigerung durch datenbasierte Systeme dazu, dass der Mensch im Tourismus wieder mehr Zeit für das Wesentliche zur Verfügung hat – Kommunikation und Interaktion. Während also manche Aufgaben-felder sich verändern oder verschwinden, entstehen gleichzeitig neue Berufsbilder.

In der dritten Session widmete sich Marie Koch von der Upstalsboom Kultur & Entwicklung GmbH dem Thema Unternehmenskultur und Mitarbeiterentwicklung. Die Hotelkette Upstalsboom macht in diesem Bereich mit neuen Ansätzen unter den Schlagworten „Wertschöpfung durch Wertschätzung“, „Führung ist Dienstleis-tung, kein Privileg“ und „Potenzialentfaltung statt Ressourcenausnutzung“ von sich reden. Ganz in diesem Sinne plädierte Marie Koch für innovative Ansätze in der Mitarbeiterentwicklung. Denn Mitarbeiter fühlen sich dann dem Unternehmen zu-gehörig, wenn ihnen zugehört wird. Gelingende Beziehungen innerhalb des Be-triebes entstehen erst dann, wenn Freiheit und Verbundenheit gezielt gefördert werden.

 

Die Welt des „New Work“
Der Wandel unserer Zeit, die Arbeitswelt der Zukunft und wie Menschen ihre Po-tenziale in diesem Umfeld bestmöglich entfalten können – diesen Themen widmete sich Ali Mahlodji in der abschließenden Keynote. Mahlodji, bekannt als Gründer der Berufsorientierungs-Plattform „whatchado“ und EU-Jugendbotschafter, sieht die Digitalisierung mehr denn je als eine Frage der Fähigkeit zur Zusammenarbeit und vor allem des Loslassens alter Denkmuster. Die zunehmende Komplexität mache es ratsam, Veränderungsprozessen ergebnisoffen zu begegnen. Innovati-on, so Mahlodji, wächst heute aus der Vielfalt von Organisationen und aus deren Fähigkeit, den unterschiedlichen Generationen auf Augenhöhe zu begegnen. Das bedeutet, einen offenen Mix aus den Erfahrungen älterer Generationen mit der Unbekümmertheit und der freien Denkweise der Jugend zuzulassen. Zeitgemäße Unternehmensführung bedeutet daher, auf die Selbstführung jener Menschen zu vertrauen, die dem schnellen Wandel mit der nötigen Achtsamkeit und Ruhe be-gegnen, um gute Entscheidungen zu treffen. Niemand könne heute in Zeiten im-mer schnellerer Veränderungen prognostizieren, welche Berufe es in zwanzig Jah-ren geben werde und wie sich die Gesellschaft darstelle. Eines steht für Mahlodij allerdings auch bei rasant fortschreitender Digitalisierung fest: „Das schönste Like ist, wenn dich ein Mensch anschaut“. Menschen werden also auch in Zukunft die gestaltende Kraft sein.

Innovative Tourismusbetriebe auf der Bühne
Als Krönung des Tages wurden am Abend erstmals der „Oberösterreichische In-novationspreis Tourismus“ und der „Sonderpreis Tourismus“ vergeben. Analog zum Leitthema des Tages standen auch hier die Menschen im Mittelpunkt: Der Oberösterreichische Innovationspreis Tourismus wurde für besonders gelungene Maßnahmen zur Mitarbeiterförderung in zwei Kategorien – für Einzelunternehmen und touristische Kooperationsprojekte – vergeben. Der Sonderpreis für besonders gelungene Betriebsübergaben wurde an drei Tourismus- und Freizeitbetriebe über-reicht. „Wir wollen jene Menschen und Projekte auszeichnen, die beim Auf- und Ausbau von digitalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen für die Tourismuswirt-schaft mit ihren Ideen die Vorreiter der Branche sind“, erklärt Wirtschafts- und Tou-rismuslandesrat Markus Achleitner.

Die Premieren-Auszeichnung in der Kategorie Einzelbetriebliche Initiativen wurde von der Jury an das Leading Family Hotel & Resort Dachsteinkönig in Gosau im Salzkammergut für seine „Mitarbeiterphilosophie 2.0“ vergeben. Das gezielte Ein-gehen auf Bedürfnisse unter dem Leitsatz „Die Mitarbeiter sind uns genauso wich-tig wie unsere Gäste“ hat das Team zu einer 160 Köpfe starken Betriebsfamilie zusammengeschweißt. Nominiert waren in dieser Kategorie auch das Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde im Mühlviertel für sein Mitarbeiter-Förderungsprogramm und die Curhäuser der Marienschwestern vom Karmel für ihr Konzept einer sinn- und wertorientierten Unternehmenskultur.

Als überbetriebliche Kooperation wurde die Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft für das Projekt „WORK the LAKE“ ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Initiative, die den Wolfgangsee als attraktive Arbeitgeberregion positionieren soll, steht eine Mit-arbeiter Bonus App für die Region. Nominierungen in dieser Kategorie gingen an die Gastronomiekooperationen „hotspots“ und „KultiWirte“ für ihr gemeinsames Schulungs- und Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiter sowie an den Tourismus-verband Dachstein Salzkammergut für die „Digitalakademie Dachstein Salzkam-mergut“ zur Verbesserung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit von Vermietern und Tourismuspartnern.

Der „Oberösterreichische Sonderpreis Tourismus 2019“ wurde für die besonders gelungene Betriebsübergabe von familiengeführten Unternehmen an den Gasthof Strauß in Ansfelden, das Wirtshaus Mesnersölde in Utzenaich und die Tanzschule Hippmann in Wels überreicht. Sie haben den Spagat zwischen Familie, Tradition und Weiterentwicklung vorbildhaft gemeistert. Klare Verantwortlichkeiten, abge-grenzte Aufgabenbereiche und ein respektvoller Umgang mit viel Wertschätzung gegenüber Erfahrung und neuen Ideen waren das Geheimrezept für die mehr als gelungenen Betriebsübergaben.

Notos – die Trophäe des Innovationspreises Tourismus
Ganz im Sinne von „neue Wege gehen“ stehen das Design und der Name der Trophäe – „Notos“ (griech. Gott des Südwindes) weist auf den frischen Wind hin, der den Tourismus auf dem richtigen Kurs in die Zukunft trägt und auf das innova-tive Streben. Idee und Design stammen von Studierenden der Abteilung „Plasti-sche Konzeptionen / Keramik“ der Kunstuniversität Linz. Die Umsetzung und Pro-duktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der Manufaktur „NEU/ZEUG“, die den Stu-dierenden im Zuge des Projektes auch Einblick in zukunftsweisende Produktions-prozesse gab, schließlich kommt hier – einzigartig für Oberösterreich – die 3D-Keramik-Drucktechnik zur Anwendung.

Der neue Innovationspreis ist eng mit dem „Österreichischen Innovationspreis Tou-rismus“ vernetzt, der 2020 vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Touris-mus vergeben wird. Die Sieger des Oberösterreichischen Innovationspreises sind für die Vergabe des Innovationspreises auf Bundesebene nominiert.

upperfuture day künftig im Zweijahres-Rhythmus
Der upperfuture day wurde 2019 erstmals von den Strategiepartnern Land Oberös-terreich, WKO Oberösterreich und Oberösterreich Tourismus gemeinsam veran-staltet und widmet sich im Zweijahresrhythmus unterschiedlichen Meilensteinen und Handlungsfeldern der Landes-Tourismusstrategie. Unterstützt wurde der up-perfuture day von den Österreichischen Bundesbahnen, der Standortagentur Busi-ness Upper Austria, der VKB Bank und der OÖ Thermenholding GmbH.

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Florian Voggeneder

ÄhnlicheBeiträge

Vor Ort im Gespräch mit der Gastronomie – WKO-Wirtetour im Mondseeland: Herausforderung Einkaufspreise
Mondseeland

Vor Ort im Gespräch mit der Gastronomie – WKO-Wirtetour im Mondseeland: Herausforderung Einkaufspreise

20. Oktober 2025
Erfolgreiche 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse – Begegnungspunkt für Jugend und Wirtschaft
Gmunden

Erfolgreiche 13. AMS Gmunden Lehrlingsmesse – Begegnungspunkt für Jugend und Wirtschaft

17. Oktober 2025
Ein voller Erfolg – Job-Event „Die Talente Almtal“ begeisterte!
Almtal

Ein voller Erfolg – Job-Event „Die Talente Almtal“ begeisterte!

14. Oktober 2025

  • Trending
  • Comments
  • Latest
Ballbesucher von Unbekannten geschlagen – Täter ausgeforscht

Jugendlicher Drogendealer – 130 XTC-Tabletten in Socken und Unterhose versteckt

10. Oktober 2025

Großeinsatz in Vorchdorf: Polizei und Cobra stundenlang im Einsatz

11. Oktober 2025
Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

Großer Suchaktion nach abgängiger Frau in Altmünster/Traunkirchen

14. Oktober 2025
Tödlicher Schusswechsel in Altmünster

Alkolenkerin verunfallte am Mondsee-Ufer

13. Oktober 2025
SPIELBERICHT | SHARKS GMUNDEN KM2 vs. SPG EHC FIRE ON ICE WELS

SPIELBERICHT | SHARKS GMUNDEN KM2 vs. SPG EHC FIRE ON ICE WELS

0
Mondsee: Brand im Seniorenwohnheim – Realistische Übung

Mondsee: Brand im Seniorenwohnheim – Realistische Übung

0
Ebenseer Pensionisten besuchten Bundeshauptstadt

Ebenseer Pensionisten besuchten Bundeshauptstadt

0
Open House als Besuchermagnet: Mehr als 1.200 Schüler:innen besuchten die Energie AG-Lehrwerkstätte

Open House als Besuchermagnet: Mehr als 1.200 Schüler:innen besuchten die Energie AG-Lehrwerkstätte

0
SPIELBERICHT | SHARKS GMUNDEN KM2 vs. SPG EHC FIRE ON ICE WELS

SPIELBERICHT | SHARKS GMUNDEN KM2 vs. SPG EHC FIRE ON ICE WELS

20. Oktober 2025
Mondsee: Brand im Seniorenwohnheim – Realistische Übung

Mondsee: Brand im Seniorenwohnheim – Realistische Übung

20. Oktober 2025
Ebenseer Pensionisten besuchten Bundeshauptstadt

Ebenseer Pensionisten besuchten Bundeshauptstadt

20. Oktober 2025
Open House als Besuchermagnet: Mehr als 1.200 Schüler:innen besuchten die Energie AG-Lehrwerkstätte

Open House als Besuchermagnet: Mehr als 1.200 Schüler:innen besuchten die Energie AG-Lehrwerkstätte

20. Oktober 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!