salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Online-Kurs für Angehörige von Menschen mit Demenz

0

Die Cari­tas-Ser­vice­stel­le für pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge in Vöck­la­bruck lädt Men­schen, die Ange­hö­ri­ge mit Demenz beglei­ten, zu einer zwei­tei­li­gen Semi­nar­rei­he über den Umgang mit dem Erkrank­ten ein. Der ers­te Teil fin­det am Don­ners­tag, 21. Jän­ner, und der zwei­te Teil am Don­ners­tag, 4. Febru­ar, jeweils um 18 Uhr statt. Die Ver­an­stal­tung ist online und die Teil­nah­me ist auch nur bei einem der bei­den Ter­mi­ne mög­lich. Anmel­dun­gen sind jeweils bis Diens­tag vor dem Webi­nar (19.1. bzw. 2.2.) unter 0676/8776 2443 oder per Mail unter ute.maria.winkler@caritas-linz.at möglich.

Im Umgang mit Men­schen mit Demenz, gera­ten Betreu­en­de immer wie­der an ihre per­sön­li­chen Belas­tungs­gren­zen“, weiß Hele­ne Krei­ner-Hofin­ger von der Cari­tas-Ser­vice­stel­le für pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge in Vöck­la­bruck. Doch was soll man tun, wenn das Ver­hal­ten des/der Erkrank­ten nicht mehr nach­voll­zieh­bar wird? Refe­ren­tin Diplom­kran­ken­schwes­ter Wal­traud Pom­mer, die 14 Jah­re lang in der Betreu­ung von Men­schen mit Demenz gear­bei­tet hat, und selbst 17 Jah­re pfle­gen­de Ange­hö­ri­ge war, ver­sucht, den Teil­neh­men­den die Welt des demen­zi­ell ver­än­der­ten Men­schen ein Stück weit zu erklä­ren. Sie ver­sucht die Ursa­che für Hand­lun­gen zu erklä­ren und zeigt Wege auf, wie eine Bezie­hung bis zum Schluss auf­recht erhal­ten wer­den kann, ohne dass sich die pfle­gen­den Ange­hö­ri­gen selbst verlieren.

Der ers­te Teil der Semi­nar­rei­he am 21. Jän­ner steht unter dem Mot­to „Ich mache noch alles sel­ber, ich brau­che kei­ne Hil­fe!“. Dabei geht es um Men­schen, die am Beginn der Demenz ste­hen und meist noch ori­en­tiert sind, aber mit aller Kraft an Altem fest­hal­ten und die Rea­li­tät ver­wei­gern. Der zwei­te Teil am 4. Febru­ar steht unter dem Mot­to „Ich will nach Hau­se!“. Das ist ein Wunsch, den Men­schen mit Demenz oft äußern, obwohl sie ja in ihrem eige­nen zu Hau­se sind. Refe­ren­tin Wal­traud Pom­mer zeigt die Grün­de für die­ses Ver­hal­ten auf und gibt Tipps, wie man mit die­ser Situa­ti­on umge­hen kann.

Direk­ter Aus­tausch mit der Referentin
Die bei­den Ter­mi­ne kön­nen unab­hän­gig von­ein­an­der besucht wer­den. Durch die begrenz­te Teil­neh­me­rIn­nen­zahl von 10 Per­so­nen wird eine akti­ve Teil­nah­me und ein Aus­tausch zwi­schen den Teil­neh­me­rIn­nen und der Refe­ren­tin mög­lich. Die Kos­ten pro Ter­min betra­gen 15 Euro. Teil­neh­me­rIn­nen brau­chen ledig­lich ein Smart­pho­ne, einen Lap­top oder ein Tablet und Inter­net. Die Cari­tas-Mit­ar­bei­te­rin hilft beim Ein­rich­ten der Video­kon­fe­renz und führt auch ger­ne vor­ab eine Test-Kon­fe­renz durch.

 

Teilen.

Comments are closed.