Die von OStR. Heinrich Josef Gstöttner (Lehrer am BRG Schloss Wagrain, heuer wegen Sabbatical freigestellt) betreuten Schüler/innen schnitten beim Regionalwettbewerb für Fortgeschrittene der 52. Österreichischen Mathematikolympiade wieder gut ab. Statt eines Vorbereitungskurses, der wegen des Sabbatical in der Corona-Situation von der Bildungsdirektion untersagt wurde, gab es per Mail “mathematische Häppchen” für die motivierten sehr interessierten Schülerinnen und Schüler.
Bereits am 6. März organisierte Prof. Gstöttner online einen Kurswettbewerb. Zwölf Schüler/innen und als Gast drei Studenten traten an. Für den Regionalwettbewerb qualifizierten sich:
• Von der HTL Waidhofen/Ybbs Jan SCHILLER (aus Ardagger, NÖ),
• Vom BG Vöcklabruck Hermine STÖTTINGER und Anna-Lena PADINGER (aus Frankenmarkt)
• Von der HTL Wels Fabian DOLLBERGER (aus St.Georgen im Attergau)
• Vom BRG Schloss Wagrain Elias DURZ (aus Seewalchen) und Clemens SAGEDER (aus Attnang-Puchheim)
Am 25. März wurde der Regionalwettbewerb wegen COVID19 heuer wieder bundesweit online durchgeführt. 154 interessierte Schüler/innen tüftelten zuhause und sandten ihre Ausarbeitungen per moodle an die Jury, die in Videokonferenzen ihre Entscheidungen fällte. Nach den Erfolgen in den Vorjahren waren alle sehr gespannt auf das Ergebnis – und in der Tat: Wieder kommen drei der Preisträger aus dem Vöcklabrucker Team!
Jan SCHILLER (2AHETS) wurde 25. und Elias DURZ (8B) wurde 38. Beide erhielten einen 2. Preis und schafften zum zweiten Mal die Qualifikation für den Bundeswettbewerb. Ganz knapp scheiterte Fabian DOLLBERGER (2BHCIC) mit dem 45. Rang (3. Preis) – bis zum 44. Platz qualifizierte man sich – ein Punkt fehlte. Die beiden Schülerinnen des BG Vöcklabruck waren vom BG Hermine STÖTTINGER (7B) und Anna-Lena PADINGER (6C) wurden ex aequo 82. (ein Punkt zu wenig für einen 3. Preis)
- Durz Elias
- Schiller Jan
Elias und Jan starten am 23. April zur Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb das beliebte Intensivtraining für die besten österreichischen Nachwuchsmathematiker/innen. Dieses kann heuer nicht wie üblich in Raach (NÖ) stattfinden. In online-Kursen werden die Schüler/innen auf den Bundeswettbewerb, deren Vorrunde am Samstag 1. Mai online stattfindet, vorbereitet. Das Finale wird von 4.–5. Juni ebenfalls online stattfinden.
Heuer winkt die Teilnahme an der 62. Internationalen Mathematik-Olympiade, die wie im Vorjahr in St. Petersburg geplant ist. Vermutlich muss wegen Covid19 auch heuer dieser Bewerb online durchgeführt werden. Jan wäre im Falle der Qualifikation auch bei der 15. Mitteleuropäischen Mathematikolympiade in Zagreb und/oder online startberechtigt.
Der Betreuer Prof. Gstöttner drückt die Daumen!
Foto: privat