Kann nachhaltiges Reisen wirklich gelingen? Wie lässt sich ein bewusst minimalistischer Lebensstil umsetzen? Was hat es mit Möbeln aus Pilzen auf sich? Und was genau sind kinetische Bodenfliesen? Dieser und vieler weiterer spannender Fragen nahmen sich die Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Bad Ischl während ihrer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit vor den Semesterferien an.
Unter dem Motto, dass der traditionelle Unterricht und die Klassenstruktur aufgebrochen werden, erhielten die Jugendlichen die Gelegenheit, sich in Eigenregie und Eigenverantwortung mit wesentlichen Themen auseinanderzusetzen. In diesem Jahr führte das Gymnasium bereits zum zweiten Mal diese innovative Projektwoche durch. Hierbei erlebten die Schüler:innen eine alternative Form von Schule: Jugendliche unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Klassen kooperierten, unterstützten einander, bündelten ihre Fähigkeiten und Ressourcen. Die Lehrkräfte agierten dabei vorwiegend im Hintergrund – sie gaben Tipps, boten Anregungen, standen beratend zur Seite und organisierten Exkursionen.
Das diesjährige Thema, #MOvE Across Sustainability, wurde aus 20 verschiedenen Perspektiven betrachtet, die unterschiedlicher nicht sein konnten. Darunter fanden sich Projekte wie ein Reparatur-Café („reparieren statt wegwerfen“), Designer Food mit einem informativen Besuch von Lebensmittelgeschäften, nachhaltiger (Winter)Sport in Kooperation mit der Postalm, nachhaltige Energieversorgung (Exkursion zum Nahwärmewerk in Bad Goisern), Zero Waste, Tiny House, die Physik des Recyclings, Kunst und Nachhaltigkeit (Müllkunst), Fast Fashion – Slow Fashion, oder auch die pädagogische Vermittlung des Themas in Volksschulen mit realen Begegnungen.
Nach mehreren Tagen intensiver Projektarbeit, sowohl in der Schule als auch in der Umgebung, bildeten die Abschlusspräsentationen und Produktvorstellungen am Freitag den Höhepunkt der Woche: Alle Beteiligten präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit und Erlebnisse und besuchten sich gegenseitig an den Stationen der 20 unterschiedlichen Projekte. Das kreative Output der Woche war beeindruckend: Die Palette reichte von Podcasts und Videoclips über Websites, interaktive Plakate und Vorträge bis hin zu Kunstobjekten.
Das Fazit der Direktorin, OStR. Mag. Gisela Daucher: „Ich bin sehr dankbar, dass dieses jahrgangsübergreifende Projekt, das voriges Jahr aus unserem Wahlpflichtkurs „Projektmanagement“ hervorgegangen ist, auch heuer wieder stattgefunden hat. Ich habe beim Gang durch das Schulgebäude jeden Tag eine sehr angenehme, produktive Stimmung wahrgenommen und heute äußerst vielfältige und beeindruckende Präsentationen erleben dürfen. Eigenverantwortliches Lernen im Team fördert nachhaltiges Lernen, tut unseren Schüler:innen sichtlich gut und – das ist meine ureigenste Überzeugung – wird in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielen.“