Die Zahl der beim AMS Gmunden registrierten arbeitssuchenden Personen ist im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen – um 0,3 Prozentpunkte. Die Arbeitslosenquote lag Ende Juli bei 3,6 Prozent und damit weiterhin deutlich unter dem oberösterreichweiten Wert von 5 Prozent. Trotz der leichten Zunahme bleibt der regionale Arbeitsmarkt stabil.
Arbeitsmarktentwicklung im Jahresvergleich
Gegenüber dem Vorjahr verzeichnet der Bezirk Gmunden einen Anstieg der Arbeitssuchenden um 7,8 Prozent, wobei die Vergleichswerte aus einer sehr niedrigen Ausgangsbasis stammen. Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt auf einem leicht höheren Niveau eingependelt.
Ein besonderer Fokus liegt weiterhin auf Qualifizierung und beruflicher Neuorientierung. Stiftungen, arbeitsplatznahe Ausbildungen und Schulungen im Gesundheitsbereich werden stark nachgefragt und gezielt gefördert. Zudem bleibt die intensive Betreuung von Langzeitarbeitslosen und jungen Erwachsenen ein zentraler Schwerpunkt.

Entwicklung der regionalen Arbeitslosenquote
Die Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden zeigte in den vergangenen zwölf Monaten folgende Werte:
-
Aug 2024: 3,6 %
-
Sep 2024: 3,2 %
-
Okt 2024: 3,3 %
-
Nov 2024: 3,6 %
-
Dez 2024: 4,7 %
-
Jän 2025: 5,3 %
-
Feb 2025: 4,9 %
-
Mär 2025: 4,1 %
-
Apr 2025: 4,0 %
-
Mai 2025: 3,5 %
-
Jun 2025: 3,3 %
-
Jul 2025: 3,6 %
Die Zahlen bestätigen eine stabile Entwicklung – saisonalen Schwankungen entsprechend.

Rückgang bei offenen Stellen
Der Gmundner Stellenmarkt bleibt herausfordernd. Unternehmen haben dem AMS 1.639 offene Stellen gemeldet – ein Rückgang um 252 Positionen bzw. 13,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Service für Unternehmen steht im engen Austausch mit regionalen Betrieben, um dennoch ein breites und passendes Stellenangebot für Arbeitssuchende sicherzustellen.
Lehrstellenmarkt mit guter Ausgangslage für Jugendliche
Per Ende Juli standen im Bezirk Gmunden 257 offene Lehrstellen zur Verfügung, davon 134 sofort besetzbar. Dem gegenüber stehen 64 lehrstellensuchende Jugendliche – 58 davon sofort verfügbar. Damit zeigt sich der Lehrstellenmarkt weiterhin arbeitskräftestark, mit sehr guten Chancen für junge Menschen, rasch eine passende Ausbildung zu finden.
Hohe Bewegungsdynamik am Arbeitsmarkt
Im Juli 2025 wurden 677 Personen neu arbeitslos, während 580 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Die Zahlen belegen eine weiterhin hohe Fluktuation am regionalen Arbeitsmarkt.













