Im Rahmen regelmäßiger Probenentnahmen wurde im Stadtgebiet „Tastelberg“ E. coli im Trinkwasser festgestellt. Diese Bakterien können potenziell gesundheitsschädlich sein und meist Übelkeit und Durchfall verursachen.
Die nächste Probenentnahme erfolgt am 11.08.2025. Die zuständigen Stellen arbeiten derzeit intensiv an der Ursachenforschung, um die Quelle der Verunreinigung zu identifizieren und die Situation schnellstmöglich zu beheben.
Nachstehende Ortsteile/Straßenzüge sind betroffen:
• Am Bäckerberg
• Am Moosberg
• Am Sonnenhang
• Am Weinberg
• An der Pferdeeisenbahn
• Annastraße
• Aribachweg
• Blumauerweg
• Brunnenweg
• Cumberlandpark
• Cumberlandstraße
• Ebenweg
• Engelhofstraße
• Engerbachweg
• Fichtenweg
• Flachbergweg
• Föhrenweg
• Georgstraße
• Grünbergweg
• Himmelreichstraße
• Hofgarten
• Im Gsperr
• In der Klamm
• In der Schörihub
• Koaserbauer-Straße
• Kohlbachweg
• Krottenseestraße
• Laudachseestraße
• Leitenstraße
• Lembergweg
• Linzerstraße
• Moosbergweg
• Moosgasse
• Moränenweg
• Obere Krottenseestraße
• Obere Schörihub
• Quellenweg
• Sammerleitenweg
• Scharnsteinerstraße
• Schiffnerstraße
• Schlagenstraße
• Schmideggstraße
• Tastelbergweg
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Bis auf Weiteres bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
1. Abkochen des Wassers vor der Verwendung (wenigstens 3 Minuten)
Im Anschluss kann das Wasser wieder bedenkenlos getrunken und zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden. Es sollte jedoch gekühlt höchstens einen Tag lang verwendet werden (Gefahr der Wiederverkeimung!).
2. Zubereitung von Speisen, Reinigung von Lebensmitteln, Obst und Gemüse
Für Genusszwecke und für die Verarbeitung von Lebensmitteln sowie für die Zubereitung von Speisen darf ausschließlich abgekochtes Wasser verwendet werden. Dies gilt auch für das Reinigen bzw. Waschen von Obst und Gemüse.
3. Kaffee oder Tee nur aus abgekochtem Wasser
Bei der Herstellung von heißen Getränken in Kaffeemaschinen wie sie im Haushalt oder kleinen Imbissbetrieben verwendet werden, wird das Wasser lediglich leicht erhitzt (anfangs oft unter 60°C), was bestenfalls zu einer geringen Reduktion der Mikroorganismen führt. Es ist daher auch hier abgekochtes Wasser zu verwenden.
4. Temperatur im Warmwasserbereich möglichst 70–80°C
In den letzten Jahren ist es aus Gründen der Sparsamkeit üblich geworden, dass die Temperatur in den Warmwasserboilern niedrig gehalten wird (oft nur 50°C). Dies stellt bei einwandfreier Trinkwasserqualität grundsätzlich kein Problem dar; mit Ausnahme der Legionellenproblematik (Abtöten ab 64°C). Bei mikrobiologischen Verunreinigungen des Wassers kann bei diesen niedrigen Temperaturen jedoch nur eine geringe Reduktion der Mikroorganismen erzielt werden. Die Temperatur sollte daher im Warmwasserbereich für die Dauer der Belastung auf 70–80°C eingestellt werden, wenn das Material des Rohrleitungsnetzes derartige Temperaturen erlaubt.
5. Reinigen von Geschirr und Gläsern
Geschirr- bzw. Gläserspüler müssen beim Nachspülen wenigstens 85°C erreichen. Kann die Temperatur vom Gerät nicht erreicht werden, so muss das Geschirr bzw. müssen die Gläser nach der Reinigung mit abgekochtem Warmwasser nachgespült werden. Geschirr bzw. Gläser anschließend abtropfen und trocknen lassen.
6. Reinigung von Arbeitsflächen
Die Reinigungslösung zur Reinigung von Arbeitsflächen und Geräten ist mit Heißwasser (Leitungsnetz min. 70–80°C) oder mit abgekochtem Wasser, unter Verwendung eines Reinigungsmittels mit Desinfektionswirkung herzustellen. Zum Nachspülen ist abgekochtes Wasser oder Heißwasser aus dem Leitungsnetz mit min. 80°C zu verwenden.
7. Energiesparprogramm bei Geschirrspülern nicht verwenden
Bei den Energiesparprogrammen wird mit geringer Wassertemperatur gereinigt (ca. 50°C) um einen Spareffekt zu erzielen. Ähnlich den Warmwasserboilern kann sich bei belastetem Wasser die Bakterienbelastung im Wasser weiter erhöhen.
Zur Versorgung mit Trinkwasser gibt es folgende Stellen zur Entnahme
• Hl. Brunnen
• Grander Plassauerhof (Betten Reingruber)
• Grander Kapuzinerkloster (Garten)
• Brunnen Feuerwehr
• Grander Weyer
• Grander Klosterplatz
• Trinkbrunnen Marktplatz
• Brunnen Kirchenplatz
• Brunnen Rinnholzplatz
• Grander Franz Josef Park
Diese Entnahmestellen stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bitte nutzen Sie diese, um sich mit frischem und sicherem Trinkwasser zu versorgen.
Weitere Informationen und Handlungsempfehlungen
Für weiterführende Informationen und detaillierte Handlungsempfehlungen im Fall von mikrobiologisch belastetem Trinkwasser möchten wir Sie auf folgenden Link des Landes Oberösterreich hinweisen: Vorsichtsmaßnahmen bei mikrobiologisch belastetem Trinkwasser
Die nächste Probenentnahme erfolgt am 11.08.2025. Die zuständigen Behörden arbeiten mit Hochdruck daran, die Situation schnellstmöglich zu klären und werden Sie zeitnah über weitere Entwicklungen informieren.
Die Stadtgemeinde Gmunden bedankt sich für die Kooperation und das Verständnis der betroffenen Bevölkerung.