Im Bezirk Gmunden ist die Zahl der beim AMS registrierten arbeitssuchenden Personen gegenüber dem Vorjahr sowie dem Vormonat leicht gestiegen – um rund 2 Prozent.
Ende August 2025 waren 1.680 Personen arbeitslos gemeldet, hinzu kommen 493 Personen in Schulung. Damit ergibt sich eine Gesamtzahl von 2.173 Arbeitssuchenden im Bezirk. Die Arbeitslosenquote liegt bei 3,7 Prozent und damit weiterhin deutlich unter dem oberösterreichweiten Wert von 5,2 Prozent sowie dem Österreichschnitt von 7,0 Prozent.

Differenzierte Entwicklungen nach Alter und Ausbildung
Im Jahresvergleich zeigt sich ein gemischtes Bild: Während bei Jugendlichen unter 19 Jahren 13 Personen weniger vorgemerkt sind, steigt die Zahl der Arbeitssuchenden insbesondere bei den 50- bis 59-Jährigen (+30) und bei über 60-Jährigen (+26). Nach Ausbildungsniveau ist ein Rückgang bei Personen mit Pflichtschulabschluss (-40) zu beobachten, wohingegen Arbeitslose mit mittlerer Ausbildung (+30) sowie mit abgeschlossener Lehre (+42) zugenommen haben.

Langzeitarbeitslosigkeit bleibt Thema
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist nach wie vor relevant: 238 Personen sind zwischen 181 und 365 Tagen ohne Beschäftigung, weitere 130 bereits länger als ein Jahr. Das AMS Gmunden setzt daher gezielt auf Beratung, Betreuung und Qualifizierungsmaßnahmen für diese Zielgruppen.
Rückgang bei offenen Stellen
Dem AMS Gmunden sind derzeit 1.574 offene Stellen gemeldet. Im Vergleich zu den Vormonaten ist ein Rückgang erkennbar. Das Service für Unternehmen des AMS steht in engem Austausch mit den Betrieben, um regionale Arbeitskräftebedarfe möglichst rasch zu decken und Arbeitssuchenden passende Stellenangebote aufzuzeigen.
Lehrstellenmarkt mit guten Chancen für Jugendliche
Ende August 2025 standen 219 offene Lehrstellen zur Verfügung. Demgegenüber waren 53 Jugendliche lehrstellensuchend. Dieses Verhältnis zeigt, dass die Chancen für junge Menschen, rasch eine passende Ausbildung zu finden, weiterhin sehr gut sind.
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt
Die Beweglichkeit am Gmundner Arbeitsmarkt ist unverändert hoch. Im August meldeten sich 519 Personen neu arbeitslos, gleichzeitig konnten 594 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden – davon 259 durch Arbeitsaufnahme. Diese hohe Fluktuation verdeutlicht die lebhafte Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt.
Fazit: Stabilität trotz leichter Steigerungen
Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden bleibt trotz leichter Zuwächse bei den Arbeitslosenzahlen stabil und robust. Besonders die sinkende Jugendarbeitslosigkeit und die vergleichsweise niedrige Quote von 3,7 Prozent sind positive Signale. Herausforderungen bestehen hingegen bei älteren Arbeitsuchenden und in der Langzeitarbeitslosigkeit. Mit gezielter Qualifizierung, Beratung und enger Zusammenarbeit mit den Betrieben unterstützt das AMS Gmunden weiterhin sowohl Arbeitssuchende als auch Unternehmen.