Inhalt: Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und ‑technologie (IYQ) ausgerufen. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…” finden auf der ganzen Welt verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt, Mitmachen ist wärmstens erwünscht. Unser Angebot umfasst dieses Jahr zwei Schüler:innen Seminare zu Quantenphysik, ganzjährige Nutzung des Quantenphysiklabors für Schulklassen und einen themenspezifischen Vortrag am 26. September 2025.
Von Transistoren, Kondensatoren und Spulen als Komponenten eines klassischen Computers hat man vielleicht schon mal gehört. Aber wie macht man daraus einen Quantencomputer? Was hat das Ganze mit Supraleitern zu tun? Was können Quantencomputer jetzt tatsächlich besser als ein klassischer Computer und warum interessieren sich Google, IBM und Intel dafür? In diesem Vortrag werde ich erklären, wie man elektrischen Schaltkreisen mit Hilfe von Supraleitern Quantenphänomene entlockt und wie man daraus einen Quantencomputer bauen kann, der „manche Dinge” besser kann als ein klassischer Computer. In einem Vortrag über Quantenphysik darf Schrödingers Katze natürlich nicht fehlen. In unseren Systemen können solche Zustände erzeugt werden und ich werde erläutern wie wir das im Experiment umsetzen können und wozu diese Zustände nützlich sind.
Referent: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kirchmair, Universität Innsbruck, Institut für Experimentalphysik
Gerhard Kirchmair ist Professor am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und Junior-Forschungsdirektor am IQOQI Innsbruck. Zu seinen Forschungsinteressen gehören supraleitende Schaltkreise, Quantenoptik, fundamentale Quantenphysik, Quanteninformationsverarbeitung und Quantensimulation sowie die Nutzung von Quantensystemen für fortgeschrittene Sensoranwendungen. Seine Gruppe konzentriert sich derzeit auf supraleitende Schaltkreise, um einen Quanten-Simulator komplexer Spin-Modelle in einem und zwei Dimensionen zu realisieren. In einem zweiten Experiment versucht sein Team, supraleitende Schaltkreise mit mikromechanischen Oszillatoren zu kombinieren, um ein hybrides System zu bilden, mit dem Ziel, massive Objekte in den Quantenbereich zu kühlen.
Anmeldung über die Website der IAT: www.akademietraunkirchen.com
