Altmünster/Varberg, Mai 2025 – Internationale Bildung auf Augenhöhe: Bereits zum 22. Mal fand der erfolgreiche Schüleraustausch zwischen der Berufsschule Altmünster und der schwedischen Partnerschule „Peder Skrivares Skola“ in Varberg statt. Sechzehn engagierte Lehrlinge aus Tourismusberufen erlebten eine intensive Sprach- und Berufspraxiswoche in Schweden – geprägt von interkulturellem Austausch, fachlicher Weiterbildung und persönlicher Entwicklung.
Lernen in einem neuen System
Der Aufenthalt ermöglichte es den Schüler:innen, in den schwedischen Schulalltag einzutauchen und sowohl am Praxis- als auch am Theorieunterricht aktiv teilzunehmen. Dabei wurden nicht nur neue Unterrichtsmethoden kennengelernt, sondern auch ein kritischer Blick auf das eigene Schulsystem ermöglicht. Der direkte Vergleich schärfte das Bewusstsein für kulturelle und bildungspolitische Unterschiede – und zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd europäische Bildungskooperationen sein können.
Berufliche Einblicke und internationale Perspektiven
Abseits des Schulalltags erhielten die Teilnehmer:innen durch Betriebsbesuche wertvolle Einblicke in das schwedische Arbeitsleben. In Gesprächen mit Fachkräften und durch eigene praktische Erfahrungen konnten die Jugendlichen die Arbeitskultur vor Ort kennenlernen – eine wichtige Vorbereitung auf einen zunehmend internationalen Arbeitsmarkt. Sprachkenntnisse, Flexibilität und berufliches Selbstvertrauen wurden dabei gleichermaßen gestärkt.
Kulinarisches Aushängeschild: Der Oberösterreich-Abend
Ein besonderer Höhepunkt der Woche war der traditionelle „Oberösterreich-Abend“ – ein festliches Farewell Dinner, bei dem die österreichischen Lehrlinge ihre Gastgeber:innen mit regionalen Spezialitäten und Weinen verwöhnten. Stolz präsentierten sie ihr Können und setzten Oberösterreich als Tourismusregion eindrucksvoll in Szene. Die Begeisterung der Gäste war groß – ein gelungener Abend, der für alle Beteiligten unvergesslich bleiben wird.
Austausch auf Leitungsebene
Auch Direktor Armin Lenz begleitete den Austausch vor Ort, um sich ein persönliches Bild von der Sprachreise zu machen, mit Schüler:innen sowie Lehrkräften das Gespräch zu suchen und sich mit dem Direktor der Partnerschule, Johan Lyckaro, über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Berufsschulwesen auszutauschen.
Ein großer Dank an die Organisatoren
Ein besonderer Dank gilt den beiden Begleitlehrkräften Prof. Sandra Grüneis-Wasner, LL.B. und Prof. Helmut Schinwald, BEd., die mit großem Engagement, Weitblick und organisatorischem Geschick den Austausch ermöglichten. Ihr unermüdlicher Einsatz sorgte dafür, dass die Schüler:innen eine bereichernde Woche erleben durften – voller neuer Eindrücke, fachlicher Impulse und persönlicher Entwicklung.
Fazit: Der Austausch mit der „Peder Skrivares Skola“ in Varberg ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie europäische Zusammenarbeit gelebt werden kann – mit Herz, Verstand und einem gemeinsamen Ziel: jungen Menschen Wege in eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu eröffnen.