Vöcklabruck. Das OKH Open Air Wochenende 2025 ist Geschichte – und hat erneut gezeigt, welche Strahlkraft ein ambitioniertes, ehrenamtlich getragenes Kulturprogramm für eine ganze Region entwickeln kann. Vom 24. bis 26. Juli verwandelte sich das Gelände vor dem Offenen Kulturhaus Vöcklabruck in eine lebendige Freilichtbühne, die rund 900 Besucher:innen aus ganz Österreich nach Vöcklabruck lockte.
Drei Tage lang erlebten die Gäste ein vielseitiges Programm, das von Poetry Slam über Jazz bis hin zu Kinderkultur und international erfolgreicher Indie-Musik reichte. Den Auftakt machte das Literatur & Jazz Open Air am Donnerstag mit Mieze Medusa, ihreszeichens Pionierin der österreichischen Poetry Slam Szene, und dem Michael Acker Electric Trio. Obwohl wetterbedingt nach indoor verlegt werden musste, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Die Kombination aus bildhafter Wortkunst und improvisiertem Jazz zog das Publikum von Beginn an in ihren Bann.
Das Familien Open Air am Freitag brachte trotz Regenwetter Festivalstimmung für die ganze Familie. Kinderliedermacher Bernhard Fibich begeisterte mit seinen zeitlosen Liedern von der “Dschungelband” bis zum “Gugelhupf, hupf, hupf”, Maria Huemer dolmetschte das gesamte Konzert in österreichische Gebärdensprache. Diabolo-Weltrekordhalter Valerian Kapeller spornte vor und nach dem Konzert beim großen Mitmachzirkus Jung und Alt zu artistischen Höchstleistungen an.
Den krönenden Abschluss bildete das Konzert Open Air am Samstag mit My Ugly Clementine. Die Wiener Supergroup um Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck bewies eindrucksvoll, warum sie internationale Festivals erobert und renommierte Preise gewinnt. Ihr Sound zwischen Post-Punk und Popmelodie, gepaart mit kraftvollen Botschaften zu Feminismus und Empowerment, sorgte für einen unvergesslichen Samstagabend. Support-Act Panik Deluxe stimmte mit ihrer dunklen Elektro-Gothic-Ästhetik perfekt ein, während DJ Simonyhittn und DJ Toni Teller den Abend musikalisch rahmten.
Auch das kulinarische Angebot trug zum Erfolg bei: Der Foodtruck “Wild Ones 4” verwöhnte am Donnerstag mit regionalen Spezialitäten, die Vöcklabrucker “De Michele” sorgten mit italienischen Gerichten für kulinarische Vielfalt, und rEISECKERs Eismanufaktur brachte mit dem “Hausruckwald Milcheis” lokale Geschmackserlebnisse direkt per Lastenrad aufs Gelände. Als Green Event durchgeführt, setzte das Open Air auch ökologische Akzente und zeigte, dass Nachhaltigkeit und Kulturgenuss Hand in Hand gehen können.
Das OKH Open Air hat sich als wichtiger Impulsgeber für die regionale Kulturszene etabliert. Möglich wird ein solches Festival nur durch das außergewöhnliche Engagement der vielen freiwilligen Helfer:innen. Von der Planung über den Aufbau bis zur Durchführung und dem Abbau – rund 100 ehrenamtliche Kräfte sorgten dafür, dass das Open Air reibungslos ablaufen konnte. Ihr unermüdlicher Einsatz, oft im Hintergrund und ohne große Aufmerksamkeit, bildet das Fundament für Veranstaltungen dieser Qualität. Das OKH dankt allen Beteiligten herzlich für ihren Beitrag zu diesem besonderen Wochenende!
Die Resonanz des Publikums bestätigt: Das OKH Open Air ist zu einem unverzichtbaren Fixpunkt im oberösterreichischen Kulturkalender geworden – ein Festival, das beweist, dass große Kultur auch in kleineren Städten zu Hause sein kann. Der Termin für das OKH Open Air 2026 steht bereits: 23.–25.07.2026.
Mehr Informationen zu allen weiteren Veranstaltungen im OKH unter www.okh.or.at/programm