Die Zahl der beim AMS Gmunden registrierten arbeitssuchenden Personen ist im Vergleich zum Vormonat leicht gesunken – um 0,5 Prozentpunkte. Die regionale Arbeitslosenquote lag Ende Mai 2025 bei 3,5 Prozent und damit weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Im Jahresvergleich zeigt sich jedoch ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit um 22,1 Prozent.
Arbeitsmarktentwicklung: Breiter Anstieg über alle Branchen
Der Gmundner Arbeitsmarkt ist spürbar betroffen: 289 Personen mehr als im Vorjahr sind aktuell arbeitssuchend gemeldet. Zwar lagen die Vorjahreszahlen auf außergewöhnlich niedrigem Niveau, dennoch ist die Zunahme breit angelegt.
Alle Branchen – mit Ausnahme des stabilen Bauwesens – weisen steigende Arbeitslosenzahlen auf. Diese Entwicklung deutet auf strukturelle Herausforderungen im regionalen Arbeitsmarkt hin.
Aktuelle Arbeitslosenzahlen im Detail
Ende Mai 2025 waren 1.594 Personen als arbeitslos registriert. Zusätzlich befanden sich 547 Personen in Schulungsmaßnahmen, etwas weniger als im Vorjahr (–27). Von Arbeitslosigkeit betroffen sind 719 Frauen und 875 Männer. Besonders stark betroffen ist der weibliche Arbeitsmarkt: Die Erwerbslosigkeit unter Frauen ist um 25 Prozent gestiegen – ein Anstieg, der vor allem auf die angespannte Lage im Handel zurückzuführen ist.

Arbeitslosenquote im Zeitverlauf
Die Quote im Bezirk Gmunden zeigte in den vergangenen zwölf Monaten folgende Entwicklung:
-
Jun 2024: 3,0 %
-
Jul 2024: 3,3 %
-
Aug 2024: 3,6 %
-
Sep 2024: 3,2 %
-
Okt 2024: 3,3 %
-
Nov 2024: 3,6 %
-
Dez 2024: 4,7 %
-
Jän 2025: 5,3 %
-
Feb 2025: 4,9 %
-
Mär 2025: 4,1 %
-
Apr 2025: 4,0 %
-
Mai 2025: 3,5 %
Die Zahlen verdeutlichen eine Entspannung gegenüber den Wintermonaten, jedoch auf höherem Niveau als im Vorjahr.
Weniger offene Stellen: Rückgang um über 20 Prozent
Dem AMS Gmunden wurden zuletzt 1.712 offene Stellen gemeldet, davon 1.520 sofort verfügbar. Das bedeutet einen deutlichen Rückgang um 423 Stellen bzw. 21,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit zeigt sich auch der regionale Stellenmarkt spürbar gebremst – eine Entwicklung, die Unternehmen und Arbeitssuchende gleichermaßen fordert.

Lehrstellenmarkt: Viel Angebot, moderate Nachfrage
Per Ende Mai standen im Bezirk Gmunden 314 offene Lehrstellen zur Verfügung, darunter 104 sofort besetzbare.
Dem gegenüber stehen 96 lehrstellensuchende Jugendliche, von denen 14 sofort verfügbar sind. Die Chancen auf eine passende Ausbildung bleiben damit weiterhin gut, insbesondere in Bereichen mit akutem Fachkräftebedarf.
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt
Im Mai 2025 wurden 487 Personen neu arbeitslos, während 763 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Diese starke Zugangs- und Abgangsdynamik zeigt, dass Bewegung am Arbeitsmarkt vorhanden bleibt – trotz der insgesamt herausfordernden Rahmenbedingungen.













