Der Arbeitsmarkt im Bezirk Gmunden zeigt im März 2025 einen leichten Rückgang der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat, bleibt jedoch im Jahresvergleich deutlich belastet. Besonders die Branchen Produktion und Handel kämpfen weiterhin mit einer angespannten Lage.
Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der arbeitssuchenden Personen im Bezirk Gmunden um 358 Personen gestiegen, was einem Plus von 23,8 Prozentpunkten entspricht. Die Arbeitslosenquote liegt per 31. März 2025 bei 4,1 Prozent. Zwar bedeutet das einen Rückgang um 0,8 Prozentpunkte zum Vormonat, dennoch liegt die Quote um 0,8 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Zahl der Arbeitslosen und Qualifizierungsteilnehmer
Ende März 2025 sind im Bezirk Gmunden 1.865 Personen als arbeitslos gemeldet. Zusätzlich nehmen 586 Personen an arbeitsmarktpolitisch relevanten Qualifizierungsmaßnahmen teil. Damit bleibt die Gesamtzahl der beim AMS Gmunden registrierten Personen deutlich über dem Niveau des Vorjahres (565).

Frauen besonders stark betroffen
Von den arbeitslos gemeldeten Personen sind 799 Frauen und 1.066 Männer betroffen. Besonders bei Frauen ist die Erwerbslosigkeit stark gestiegen – mit einem Plus von 32,1 Prozent. Hauptursache ist die weiterhin schwierige Lage im Handel, wo es an Beschäftigungsmöglichkeiten fehlt.
Arbeitslosenquote im Trendvergleich
Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt, dass die Arbeitslosenquote im Bezirk Gmunden seit Mitte 2024 kontinuierlich angestiegen ist. Nach einem Höchststand von 5,3 Prozent im Jänner 2025 hat sich die Quote zuletzt leicht auf 4,1 Prozent reduziert.

Stellenmarkt weiterhin rückläufig
Der Stellenmarkt bleibt angespannt. Unternehmen im Bezirk Gmunden haben im März 2025 insgesamt 1.718 offene Stellen gemeldet, wovon 1.401 sofort verfügbar sind. Im Jahresvergleich bedeutet das einen Rückgang um 383 Stellen – ein Minus von 21,5 Prozent.
Mehr Lehrstellen als Bewerber
Die Lage am Lehrstellenmarkt zeigt ein gegenteiliges Bild: 406 offene Lehrstellen stehen lediglich 144 lehrstellensuchenden Personen gegenüber. Von den Jugendlichen sind 29 sofort verfügbar. Trotz des Überangebots bleibt es für Betriebe schwierig, passende Bewerber zu finden.
Hohe Bewegungsdynamik am Arbeitsmarkt
Der Gmundner Arbeitsmarkt bleibt in Bewegung: Im März 2025 verloren 633 Personen ihren Arbeitsplatz, während 1.048 Personen eine neue Beschäftigung aufnehmen konnten. Diese Dynamik zeigt, dass trotz Herausforderungen noch immer viele Wechsel und Neueintritte stattfinden.













