“Schlosshotel Orth” war gestern. TV-Filme wie “Der Wagner-Clan” bedienen sich regelmäßig der schönen Gegend. Und TV-Beiträge im weiten touristischen Feld gibt es erscheinen am laufenden Band.
Aber! Im Salzkammergut und darüber hinaus werkt auch eine Schar von jungen Filmschaffenden, die es genießen, dass gute Ausrüstung billig geworden ist und technisch jede Freiheit gegeben ist. Knackige Band-Porträts, TV-Beiträge über Extremsportler, ambitionieres Erzählkino, historische Dramen oder ein Musikvideo einer Punkband, das als lustiger Blutrausch angelegt ist, das alles entsteht abseits des Mainstreams mit ungeheurer Begeisterung.
Doch die hat ein Ablaufdatum, wenn die jungen Filmer realisieren, dass Erstlingswerke natürlich keine Blockbuster werden und Selbstausbeutung ungesund ist. Freilich gibt es Filmförderung. Aber der Respekt davor, einzureichen, ist bei vielen zu groß. Das Vorurteil, hier — vorbei an den Einflussreichen — nicht bis zum Futtertrog vordringen zu können, ist tief gefestigt.
Es ist höchste Zeit, das zu ändern. Die CREATIVE REGION Linz & Upper Austria GmbH, das OKH Vöcklabruck und Otelo, das offene Technologielabor, gestalten eine Veranstaltung und einen Workshop zum Thema Filmförderung in der Region. Mit den Programmen “Think out Loud” bzw. “Show me the money” werden Fördermöglichkeiten für EPU´s, Start Up´s aber auch für die Etablierten aus der regionalen Kreativwirtschaft analysiert und die Wege zu Förderungen und Netzwerken aufgezeigt.
“Show me the money” für Filmschaffende, bezweckt zweierlei: Erstens: die Veranstaltung zeigt regionalen Filmschaffenden die notwendigen Zugänge und Netzwerke auf, erläutert wie Förderstellen ticken und wie erfolgreiche, geförderte Projekte gestrickt sind. Neben grundlegenden Informationen über topaktuelle, speziell für junge Filmschaffende eingerichtete Förderungen von Land, Bund und EU ist die Vernetzung der Akteure in der Region das zweite wichtige Ziel des Abends. Kooperativen erreichen mehr als Einzelkämpfer.
Zusätzlich stellt die KUPF-Akademie im Rahmen der Veranstaltung auch Informationen für Kulturinitiativen bereit, die in Richtung Filmaufführungen (Rechte/Kosten/Förderungen) Interesse haben.
Vortragende:
Esther Krausz – Koordinatorin Creative Europe MEDIA Desk Österreich (www.mediadeskaustria.eu/). Das MEDIA Programm wurde 2014 als Teilprogramm unter den neuen Schirm Creative Europe gestellt. Das zweite Teilprogramm ist KULTUR. Michael Hofegger – Koordinator „Filmstandort Austria“ (FISA).
FISA ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) zur Förderung von Kinofilmproduktionen. Das Förderprogramm unterstützt seit Juli 2010 rein nationale Produktionen, Koproduktionen und Kofinanzierungen im Rahmen der Herstellung. www.filmstandort-austria.at
Robert Buchschwendtner — arbeitet seit 1996 als freischaffender Dramaturg und Script-Doctor für Spiel‑, Dokumentar- und Kurzfilme sowie als Drehbuchautor. 2008 hat er mit Ursula Wolschlager die Firma Witcraft Szenario gegründet (www.witcraft.at/). Daneben blickt er auf eine langjährige Tätigkeit als Film- und Medienwissenschaftler mit Lehraufträgen an den Universitäten Wien und Salzburg zurück, ist seit 2007 Dozent für Drehbuch und Dramaturgie am Filmcollege Wien und derzeit Gastprofessor an der Akademie der bildendenden Künste Nürnberg.
Arash T. Riahi — Studium der Film- und Geisteswissenschaften, von 1995 bis 2002 freier Mitarbeiter bei den ORF-Sendungen Nitebox, aktuelle Kultur und Kunst-Stücke. 1997 Gründung der Film- und Medien-Produktionsfirma Golden Girls Filmproduktion. Seit 2010 Gruppenleiter und Dramaturg beim MEDIA Programm SOURCES 2. Der Kinodokumentarfilm Die Souvenirs des Herrn X war sein erster Langfilm. Sein erster Spielfilm Ein Augenblick Freiheit aus dem Jahr 2008 erhielt 30 internationale Auszeichnungen und war der offizielle Österreichische Kandidat für den Auslandsoscar 2010.
Moderation: Jolanda de Wit (Sprecherin OKH Vöcklabruck) und Martin Hollinetz (OTELO)
Die Veranstaltung ist kostenlos! Anmeldung ist erwünscht.
Workshop – Bin ich im richtigen Film?
Die CREATIVE REGION und OTELO bieten im Rahmen eines Workshops die Möglichkeit, konkret an Strategien für ein eigenes Filmprojekt zu arbeiten und die nötigen Schritte in Richtung Förderung zu planen.
Dabei soll der Bogen von der Filmprojekt- Idee bis zur ersten Aufführung gespannt werden und Tools vermittelt werden, die eine konkrete Umsetzung erleichtern. Hier wird auch besonders auf die notwendigen Schritte zur Aufbereitung von Unterlagen für Einreichungen bei verschiedenen Förderstellen eingegangen. Fristen, Antragsformalitäten und Ressourcenplanungen werden aufgezeigt und wichtige Netzwerke, die im Vorfeld aufzubauen sind, werden mit den TeilnehmerInnen diskutiert.
Leitung: Harald Prochaska ‑oberösterreichischer Filmemacher. Studium digitales Fernsehen an der FH Salzburg. Darauf folgte noch der Masterstudiengang Multimedia Art ebenfalls an der FH Salzburg. Das Abschlussprojekt “Neben meinem Bruder”, ein 90 minütiges Familiendrama, lief auf diversen Festivals rund um den Globus und konnte dort auch einige Preise gewinnen. Nebenbei arbeitet er an der Konzeption und Produktion von Dokumentar- und Kurzfilmprojekten mit dem Fokus auf dem Bereich Neue Arbeit, Neue Kultur und ist Mitglied der OTELO Genossenschaft.
Der Workshop ist kostenlos! Anmeldung ist erforderlich.
Partner der Veranstaltung: OKH – Offenes Kunst und Kulturhaus Vöcklabruck:
Das OKH versteht sich als Wirkungsstätte für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen im Großraum Vöcklabruck. Unterschiedliche kulturelle Sparten und Ausdrucksformen finden hier nun einen offenen Raum für ihre Präsentation und Produktion. Dieser neu entstandene Kulturcampus inmitten der Bezirks- und Schulstadt Vöcklabruck ist von besonderer, überregionaler Bedeutung.
OTELO – Offenes Technologielabor
Die Offenen Technologielabore ermöglichen an aktuell 7 Standorten in Oberösterreich AkteurInnen aus unterschiedlichsten Bereichen eigene Ideen zu entwickeln und stellen für diese Prozesse kostenfrei Basisinfrastruktur zur Verfügung. OTELO versteht sich als regionaler, offener Entwicklungsraum im Bereich Kunst, Kultur, Soziales, Regionalentwicklung, Technologie, Bildung und Wirtschaft.
KUPFakademie
Die KUPFakademie bietet maßgeschneiderte Weiterbildungen für KulturarbeiterInnen. Dabei steht nicht nur das “wie”, sondern auch das “warum” freier Kulturarbeit im Mittelpunkt. Die KUPFakademie arbeitet im Auftrag der KUPF — Kulturplattform Oberöstereich.
CREATIVE REGION
Die CREATIVE REGION folgt 2014 ihrem Filmwirtschafts-Schwerpunkt und organisiert über die Zusammenarbeit mit dem CROSSING EUROPE Filmfestival hinaus Symposien in Vöcklabruck und Wels. Eine spezialisierte Beratungsschiene für das neue MEDIA-Programm der EU ist in Planung.
“Show me the Money” für Filmschaffende
Termin: 5. 6. 2014, 18:00–21:00 Uhr, OKH Vöcklabruck (http://okh.or.at/)