Die Schneeräumung in der Gemeinde Gries am Brenner funktioniert heuer punktgenau und lückenlos – dank einiger Innovationen der Timelkamer Telematikprofis von „CEplus“. Firmenchef Ing. Christian Meschnig ist damit auch eine Kooperation mit der Telekom-Austria-Group gelungen.

Foto: APA-Fotoservice/Lackner
Pünktlich zum Winterbeginn präsentieren die Telekom Austria Group M2M und der Timelkamer Telematik-Spezialist CEplus eine innovative Lösung für den Winterdienst: Der Einsatz von Schneeräumungsfahrzeugen kann mittels M2M (Machine-to-Machine Communication) ab sofort lückenlos erfasst werden. Position und gefahrene Route der Fahrzeuge werden in einer Entwicklung von CEplus direkt am Fahrzeug aufgezeichnet und in einer Cloud-Lösung gespeichert. „Damit kann die Gemeinde jederzeit dokumentieren, wo und wann der Schnee bereits geräumt beziehungsweise wo gestreut wurde“, erklärt CEplus-Geschäftsführer Ing. Christian Meschnig.
Doch der kleine „Kasten“ aus Timelkamer Entwicklung – gebaut wird er in Frankenmarkt vom CEplus-Partner Akatech — kann noch viel mehr: Die Schneeräumungsleistung wird jederzeit punktgenau erfasst, Positionsüberwachung, Routenerfassung und Fahrzeug-Diebstahlschutz sind ebenfalls integriert. „Unternehmen oder Gemeinden können damit bei Haftungsfällen die Salzstreu- und Schneeräumaktivität nachweisen und die tatsächliche Arbeit der Fahrzeuge dokumentieren.“
Die Tiroler Gemeinde Gries am Brenner ist setzt auf vollautomatische Aufzeichnung und Dokumentation ihres Winterdienstes: „Wir haben uns für die Winterdienst-Lösung der Telekom Austria Group M2M und CEplus entschieden, weil wir dadurch alles aus einer Hand bekommen: Sowohl die Telematik-Hardware und Sensoren, als auch die Software. Die Umsetzung erfolgte rasch und war unkompliziert. Wir sind für den Winter bestens gerüstet“, sagt Karl Mühlsteiger, Bürgermeister von Gries am Brenner. Die Sensoren erfassen nicht nur die gefahrene Strecke, sondern erkennen auch, ob das Räumschild tatsächlich am Boden war und somit eine effektive Schneeräumung erfolgte. Weitere Sensoren erfassen, ob bei der Fahrt die Salz- oder Splittstreuung genutzt wurde. Die gewonnenen Daten werden bis zu sieben Jahre lang archiviert und stehen der Gemeinde somit jederzeit auf Knopfdruck zur Verfügung.
Die mit „Polar“ bezeichnete Lösung des großen Portfolios von CEplus ist nur ein Beispiel von vielen Telematik-Neuigkeiten aus Timelkam und der Beginn der Zusammenarbeit mit der Telekom-Austria-Group als Bereitsteller der Simkarten und der notwendigen Datenkommunikation. Die „Unlock M2M“- Partnerschaft der Telekom Austria Group und CEplus umfasst einerseits Telematik-Systeme und eigene Sensoren, die fahrzeugunabhängig eingesetzt werden können, aus Timelkam. Andererseits wird eine modulare, Cloud-basierte Software-Plattform angeboten: Der Kunde kann selbst entscheiden, welche Funktionalitäten genutzt werden.
Daneben bietet CEplus noch zahlreiche Telematik-Systeme für Pkw, Lkw, Baumaschinen, die Landwirtschaft und Standort-Aufzeichnung von Container, Zügen oder Kleinmaschinen an. Als jüngstes Produkt wird derzeit in der neuen Firmenzentrale beim Kreisverkehr Pichlwang eine Diebstahlsicherung für Quad-Fahrzeuge entwickelt.