Demenz natürlich vorbeugen: Bewegung ist ein wichtiger Faktor
Anlässlich des Weltalzheimertages 2019 luden die MAS Alzheimerhilfe und das Gmundner Unternehmen Runnersfun in Bad Ischl, am 20.9., zum Vortrag von Gernot Schweizer ein. 250 Gäste füllten das Leharkino in Bad Ischl. Anna Kreil, stellvertretende Geschäftsleitung der MAS Alzheimerhilfe führte souverän durch die Informationsveranstaltung.
Den Anfang machte Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe. Sie eröffnete den Informationsabend und gab dem Publikum drei Merksätze mit auf den Weg: „Was gut fürs Herz ist, ist auch gut fürs Gehirn.“ „Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung“ sowie „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. Dies griff der Hausherr und Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Bürgermeister Hannes Heide auf und verwies auf die wichtige Rolle der MAS Alzheimerhilfe für die Region und die Gemeinde. Heide lobte das Engagement und das Angebot der MAS für betroffene Familien und die ständig neuen Ideen, um das Thema Demenz/Alzheimer zu enttabuisieren und in die Öffentlichkeit zu tragen.
Der Hauptsponsor des Abends und MAS Kooperationspartner Runnersfun präsentierte den „Brainwalk“ am Beispiel der Gemeinde Bad Ischl und Pilsbach, der auf verschiedenen Stationen geistige und körperliche Bewegung in freier Natur den Gemeinden anbietet. Sein Credo: „Bewegung muss schmecken wie guter Rotwein. Es gilt zwanglose Angebote zu schaffen, die niederschwellig sowie frei zugängig sein und die den Menschen gut tun“, so der Experte für Lauf-und Walkingparks. „Denn, wer die Bewegung mit Gedächtnisübungen kombiniert, tut Gutes für Geist und Körper. Und je früher wir damit anfangen, desto besser.“ Wie wir gesünder leben und uns wohler fühlen, wie sehr es Bewegung braucht, um auch Krankheiten wie Demenz bestmöglich vorbeugen zu können, brachte dann Gernot Schweizer dem Auditorium eindringlich nahe. Gernot Schweizer, er ist als Experte von der Bundesregierung zum Bundeskoordinator für Bewegung und Sport ernannt worden. Er gilt als Bewegungsexperte.
Seit über 30 Jahren ist er Physiotherapeut und betreibt eine Praxis in Salzburg. Er ist Trainer im Spitzensport – zu seiner Klientel zählen Sportler wie Manuel Feller oder Marcel Hirscher. Aktuell ist er auch Buchautor. In diesem Werk und in seinem Vortrag hält er ein leidenschaftliches Plädoyer für Bewegung als ein Faktor gegen Demenz und eine gesunde Gesellschaft. Mit Sätzen wie „Die Weichen für Demenz werden schon im Kindesalter gesetzt“ oder „Beweg dich und dein Gehirn sagt: Danke“ oder „Kein Hirn ohne Körper“ formulierte er einprägsame Thesen und Denksätze.
Schweizer skizzierte wie wir und durchs Leben führen lassen, wie passiv wir geworden sind und wie wir uns selbst das Lernen verderben. „Wir brauchen unseren Körper fürs Gehirn“ und „wir brauchen Anreize, Sinngebung. Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit, damit uns das Lernen leichter fällt und Spaß macht. Wichtig war dem Experten, dass es nicht um Spitzensport gehe. „Hauptsache Bewegung, freiwillig und die Spaß macht, in kleinen Dosen, dafür aber regelmäßig.“ Das Publikum hörte Schweizer fast drei Stunden interessiert zu, als er den Abend schloss, um Unternehmer zu einem zukunftsgebenden Investment aufzurufen, bewusst und intensiv in Gesundheitsvorbeugung (speziell auch gegen Demenz) zu investieren.

Service:
www.alzheimerhilfe.at
www.alzheimerhilfe.at
www.runnersfun.com
Foto: Hörmandinger