salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Roithamer EU-Projekt „Arena der Menschenrechte“ entwickelt sich sehr gut

0

Im Sep­tem­ber 2021 bewarb sich der Kul­tur­er­be­ver­ein Traun­fall mit dem Pro­jekt „Are­na der Men­schen­rech­te“ zur Teil­nah­me an der EU-Kul­tur­haupt­stadt Salz­kam­mer­gut Bad Ischl 2024.

Der Grund­ge­dan­ke des Pro­jek­tes ist, die Bevöl­ke­rung, die Ver­ei­ne und Schu­len mit dem The­ma „Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te“ zu kon­fron­tie­ren, auf­zu­klä­ren und zum Nach­den­ken anzuregen.

Vor­trä­ge, Work­shops und Dis­kus­sio­nen sol­len gemein­sam mit den Medi­en unse­re geleb­ten Wer­te auf den Prüf­stand stel­len und eine ent­spre­chen­de Sen­si­bi­li­tät erzeugen.

Als Basis der the­ma­ti­schen Dis­kus­si­on wird die All­ge­mei­ne Erklä­rung der Men­schen­rech­te der UNO vom 10. Dezem­ber 1948 her­an­ge­zo­gen (AEMR). Daher ist das The­ma euro­pa- und welt­um­span­nend. Die ver­mit­tel­ten Wer­te betref­fen Kul­tu­ren und Völ­ker weltweit.

Inter­na­tio­na­le Begeg­nun­gen und Ver­an­stal­tun­gen wer­den „Brücken.bauen“. Dies gilt vor allem für das Kul­tur­haupt­stadt-Jahr 2024, aber auch weit dar­über hinaus.

Die 30 Arti­kel der All­ge­mei­nen Erklä­rung der Men­schen­rech­te wer­den in 10 The­men­ge­bie­te zusammengefasst.

Als Aus­fluss des Pro­jek­tes sol­len die Teil­neh­mer an einem 5 Kilo­me­ter lan­gem bereits bestehen­den Rund­weg an 10 vor­ge­ge­be­nen Stel­len zu ver­schie­de­nen The­men eige­ne Kunst­wer­ke erschaf­fen und auf­stel­len. Die teils inter­na­tio­na­len Besu­cher kön­nen die Ergeb­nis­se im Rah­men eines gemüt­li­chen Spa­zier­gan­ges ent­lang des schö­nen Wan­der­we­ges bewun­dern und dabei über die ver­schie­de­nen The­men­be­rei­che nach­den­ken und diskutieren.

Die­ses Pro­jekt wur­de von den Ver­ant­wort­li­chen der Kul­tur­haupt­stadt 2024 als soge­nann­tes „Refe­renz­pro­jekt“ auf­ge­nom­men und von der „LEA­DER“ Traun­stein­re­gi­on gefördert.

Der der­zei­ti­ger Projektstand

  • Die Schü­ler der Han­dels­aka­de­mie Lam­bach gestal­ten einen „Eye­cat­cher“ beim Start des The­men­we­ges und dar­über hin­aus auch die Über­sichts­ta­fel im Bereich Traun­fall als Start- und End­punkt. Auch das ein­heit­li­che Desi­gnen der Tafeln vor den ein­zel­nen Sta­tio­nen wur­de über­nom­men. 4 Schü­le­rin­nen der HAK schrei­ben ihre wis­sen­schaft­li­chen Matu­ra-Arbei­ten zum Pro­jekt. Eine Spen­den­ak­ti­on ist geplant.
  • Die Schü­ler der Mode­schu­le Eben­see wer­den eine Sta­ti­on zum The­men­kreis 1 „Men­schen­wür­de“
  • Die Mit­tel­schu­le Laa­kir­chen arbei­tet mit der Kunst­uni­ver­si­tät Linz zusam­men. Die­se Bil­dungs­ein­rich­tun­gen wer­den zusam­men die Sta­ti­on zum The­men­kreis 2 „Frie­den“ Dabei wird ein Via­dukt der Öster­rei­chi­schen Bun­des­bah­nen zum „Frie­dens­tor“
  • Die Schü­ler der HTL Vöck­la­bruck wer­den die Sta­ti­on zum The­men­kreis 3 „Frei­heit“
  • Die Mäd­chen und Bur­schen der Land­ju­gend Laa­kir­chen und Roit­ham am Traun­fall wer­den die Sta­ti­on zum The­men­kreis 4 „Fami­lie“
  • Auch das Innen­mi­nis­te­ri­um und die Lan­des­po­li­zei­di­rek­ti­on Ober­ös­ter­reich sind beim Pro­jekt dabei. Die Sicher­heits­aka­de­mie Ober­ös­ter­reich wird die Sta­ti­on zum The­men­kreis 5 „Gesetz schützt“
  • Die Schü­ler des Real­gym­na­si­ums Lam­bach wer­den sich mit dem The­men­kreis 6 „Demo­kra­tie“ direkt vor dem Gemein­de­amt Roit­ham am Traun­fall beschäftigen.
  • Die Pen­sio­nis­ten und die Senio­ren aus Roit­ham am Traun­fall machen gemein­sam bei die­sem Pro­jekt mit. Die Ver­ei­ne wer­den par­tei­über­grei­fend die Sta­ti­on zum The­men­kreis 7 „sozia­le Sicher­heit“ Die ers­ten Umset­zungs­ar­bei­ten beim Sied­ler­heim Roit­ham am Traun­fall sind bereits im Gange.
  • Das Agrar­bil­dungs­zen­trum Salz­kam­mer­gut wird ein Kunst­werk zum The­men­kreis 8 „Sicher­heit“
  • Die Schü­ler der HTL Bau und Design in Linz wer­den die Sta­ti­on zum The­men­kreis 9 „Bil­dung und Kultur“
  • Die Schü­ler der Mit­tel­schu­le Stadl-Pau­ra bear­bei­ten zusam­men mit den Absol­ven­ten der HTL Wels den The­men­be­reich 10 „Leben“.
  • Es wird eine Ver­an­stal­tungs­rei­he mit Aus­stel­lun­gen, Vor­trä­gen, Dis­kus­si­ons­run­den, Lesun­gen und Kon­zer­ten geplant
  • Die Gemein­den Des­sel­brunn und Roit­ham am Traun­fall pla­nen ver­schie­de­ne Koope­ra­tio­nen im Rah­men des Projekts

Was geht mich das alles an?

Pro­jekt­lei­ter Robert HASEN­AU­ER erklärt dazu:

Vor allem durch die Kri­sen der letz­ten Jah­re sind die Begrif­fe Demo­kra­tie und Men­schen­rech­te auch medi­al in den täg­li­chen Sprach­ge­brauch zurück­ge­kehrt. Men­schen­rech­te haben wir von Geburt an. Sie sind des­halb wich­tig, weil es uns umso bes­ser geht, je bes­ser die Men­schen­rech­te ent­wi­ckelt sind. Fällt auch nur ein Bereich weg, so ver­letzt uns das sehr. Ein Bei­spiel dafür waren die Aus­gangs­be­schrän­kun­gen in der Corona-Krise.

Der Staat ist ver­pflich­tet, die Men­schen­rech­te zu schüt­zen. Es hat aber auch der Ein­zel­ne die Pflicht, am Gelin­gen die­ses gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Pro­jek­tes mit­zu­wir­ken. Die Frei­heit des Einen endet dort, wo die Frei­heit des Ande­ren beginnt.“

Wie geht es weiter?

Die meis­ten Vor­be­rei­tungs­ar­bei­ten begin­nen im Som­mer 2023. Dann wer­den auch die ers­ten Sta­tio­nen errich­tet und fei­er­lich eröff­net. Bis Ende 2023 soll­ten alle Skulp­tu­ren auf­ge­stellt sein. Nach der Auf­stel­lung der Über­sichts- und Weg­ta­feln erfolgt eine Anbin­dung mit­tels QR-Code, wo sich der Besu­cher mit­tels sei­nes Smart­pho­nes nähe­re Infor­ma­tio­nen zu jeder Sta­ti­on in deut­scher und eng­li­scher Spra­che ein­ho­len kann.

 

Teilen.

Comments are closed.