Der Blick vom Traunstein, dem Wächter des Salzkammerguts, wie die Sonne über Oberösterreich aufgeht, ein neuer Tag kündigt sich an. Eine leichte Brise lässt die Stoffe in den Farben Lila und Gelb im morgendlichen Wind wehen, sie sind weit ins Alpenvorland sichtbar. Eine Momentaufnahme, eine Metapher. Das Salzkammergut als Austragungsort der Kulturhauptstadt 2024 wird nicht nur überregional, sondern international wahrgenommen, im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas präsentieren sich Kunst- und Kulturschaffende aus der ganzen Welt. Auch die heimische Kunstszene hat sich gemeinsam und zum ersten Mal in Eigenregie eine Bühne geschaffen um sich vor internationalem Publikum zu präsentieren.

In gut zwei Monaten, von 30. August bis 1. September, findet erstmals die POTENTIALS OÖ Kunstmesse, als assoziiertes Projekt der Kulturhauptstadt 2024 in Gmunden statt. Die Vorbereitungen und Treffen zwischen den OÖ Kunstvereinen und deren Obleuten und Mitgliedern laufen seit mittlerweile fast zwei Jahren und werden sich in den kommenden Wochen noch intensivieren.
Nach der Einreichphase im Februar diesen Jahres konnten 83 heimische Künstlerinnen und Künstler die dreiköpfige Jury überzeugen. Die auf der POTENTIALS OÖ ausgestellte Kunst erstreckt sich über zeitgenössische Malerei, Fotografie sowie Bildhauerei und Installationen, welche in den heimischen Ateliers und Studios entsteht. Auf der Kunstmesse werden Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 22 Kunstvereinen aus allen vier Vierteln des Landes präsentiert, neben nahezu allen etablierten Vereinen bietet sich erstmals auch kleinen Kollektiven und Vereinigungen eine internationale Bühne.
Was sich aber in den letzten Wochen und Monaten aber mehr und mehr zeigt ist, dass dieses gemeinsame Projekt die heimische Kunstszene näher aneinander rücken lässt – gemeinsame Veranstaltungen, Vernissagen-Besuche und Projekt-übergreifende Zusammenarbeit entstehen bereits und sind auch schon für die Zeit nach der POTENTIALS OÖ in Planung.
Der Grundgedanke hinter der gemeinsamen Kunstmesse ist aber nach wie vor derselbe: Einen Einblick in die oberösterreichische Kunstszene zu geben, in die Arbeiten und Werke, die landesweit in den Ateliers und Studios entstehen und in den Kunstvereinen gefördert werden. Und in weiterer Folge die größten, von einer Experten-Jury ausgewählten Potenziale sowie deren Werke und Arbeiten, im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 erstmals gemeinsam einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Die Werke, Stilrichtungen, Techniken und künstlerische Zugängen sind vielfältig und stellen unter Beweis, dass Oberösterreich ein Kunstland mit viel Potenzial und noch mehr künstlerischen Potenzialen ist.
Die Qualität der Werke, die Ende des Sommers zu sehen sein werden, kann sich jetzt schon sehen lassen, und zwar nicht nur im übertragenen Sinne. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin wird bereits mit einem Werk, welches Ende August zu sehen sein wird, auf der Homepage der Messe vorgestellt: www.potentials-ooe.com/ausstellerinnen
Die Kunstmesse findet, als assoziiertes Projekt der Kulturhauptstadt 2024, von 30. August bis 1. September im Toscana Congress Center in Gmunden statt.
Weitere Informationen unter: www.potentials-ooe.com
DIE POTENTIALS OÖ:
Die Kunstmesse ist ein assoziiertes Projekt der Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl Salzkammergut, federführend organisiert von den geografisch am nächsten gelegenen Vereinen, dem Gmundner Kunstverein, dem Kunstforum Salzkammergut und dem Hausruckviertler Kunstkreis. Plan und Ziel ist es, aber, ein Gesamt-oberösterreichisches Kunstprojekt zu etablieren. Die Künstlerinnen und Künstler der oberösterreichischen Kunstvereine reichen nicht nur zur Teilnahme ein, die Kunstvereine beteiligen sich an der Planung und Gestaltung der gesamten Kunstmesse.
Die Idee wurde von drei Vorständen, deren Vereine im Salzkammergut angesiedelt sind, aufgegriffen und weitergesponnen: der Gmundner Kunstverein, das Kunstforum Salzkammergut und der Hausruckviertler Kunstkreis, deren Vertretungen waren es auch, welche die Leitung der Kulturhauptstadt 2024 von ihrem Vorhaben überzeugen konnten.
In einem der ersten Arbeitsgespräche wurde dieses Konzept verfeinert und ausformuliert – im Fokus der Messe stehen die Potenziale der oberösterreichischen Kunstvereine – die Kunsthistorikerin Marlene Steinz war die Namensgeberin des Projektes und der Kunstmesse: Die POTENTIALS OÖ. Der Name ist Programm.
Die Kunstmesse findet im Jahr der Kulturhauptstadt 2024, von 30. August bis 1. September in Gmunden statt. Ausgestellt werden Künstlerinnen und Künstler der oberösterreichischen Kunstvereine, welche die dreiköpfige Jury, bestehend aus Mag.a Marlene Steinz, Dr.in Maria Reitter-Kollmann und Dr. Lucas Cuturi, überzeugen werden.
Die Gesamt-Messeleitung übernehmen Mag. Matthias Kretschmer (Gmundner Kunstverein), Mag.a Ingeborg Rauss (Hausruckviertler Kunstkreis) und Michael Wittig (Kunstforum Salzkammergut).
Auf ein gemeinsames Jahr der Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl und Salzkammergut! Auf ein Jahr im Zeichen oberösterreichischer Kunst!
Gezeigt wird Kunst, welche in den oberösterreichischen Kunstvereinen oftmals ihren Anfang nahm, jene Vereinigungen, die ehrenamtlich einen wesentlichen Beitrag am kulturellen Leben und der Vielfalt in den jeweiligen Regionen leisten. Nicht nur in Oberösterreich.
Kunstvereine sind nicht nur Brutstätten von qualitativ hochwertiger Kunst, sondern haben eine große Bedeutung für die Gesellschaft, denn sie verbessern nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern fördern eine flächendeckende Verbreitung und Aneignung aktuelle Kunst und bietet einem großen Publikum neben einer aktiven Teilnahme eine unverzichtbare Teilhabe an künstlerischen Prozessen.