Als gebürtiger Pettenbacher besuchte Thomas Herndler in seiner Jugend die Volks- und Hauptschule in Pettenbach. Nach dem Abschluss des Polytechnikums im Jahr 1992 begann er eine Elektrotechnik-Lehre als Elektromechaniker für Schwachstrom (Elektroniker) bei Fronius in seinem Heimatort.
Nach der Werkmeisterschule für Industrieelektronik am WIFI widmete er sich bei Fronius dem Anlagen- und Prüfplatzbau. In Abendkursen bildete sich Herr Herndler im Bereich Softwareentwicklung weiter und setzte um die Jahrtausendwende die ersten automatisierten Fertigungslinien für die Solar-Wechselrichter bei Fronius um. Im operativen Geschäft des Unternehmens erhielt Herr Herndler Zug um Zug mehr Verantwortung: vom Projektleiter bis zum Fertigungsleiter für Gesamt-Österreich. Nebenberuflich absolvierte er den zweijährigen General Management Universitätslehrgang. Ende 2010 wurde Herr Herndler als CPO in die Geschäftsleitung der Fronius International GmbH aufgenommen. Seit 2020 ist Thomas Herndler als COO für die gesamte operative Leitung der Fertigung und Logistik bei Fronius weltweit verantwortlich.
Während der Tätigkeit von Herrn Herndler hat die Gesellschaft eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen. Von 272 MitarbeiterInnen zu Beginn seiner Lehrzeit wuchs die Anzahl dieser auf 6.700 im oö. Familienunternehmen inklusive Tochtergesellschaften. Der Umsatz wächst in der Zeit von 2010 (499 Mio.) bis 2024 um 86 Prozent auf 932 Mio Euro. Die Exportquote beträgt rund 90 %. Das Unternehmen verfügt über 38 internationale Tochtergesellschaften und ein großes Netzwerk an Vertriebspartnern in mehr als 60 Ländern.
Thomas Herndler treibt auch verschiedene Internationalisierungsprojekte voran und auch der weitere Ausbau der bestehenden Fertigungs- und Logistikstandorte zählt zu seinen Erfolgen.
Darüber hinaus ist Herr Herndler in der Fachvertretung der Elektro- und Elektronikindustrie OÖ aktiv.