salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Freitag, 9. Mai 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Rechnungshof kritisiert: Traunseetram zu wenig Fahrgäste und daher teuer

12. Oktober 2020
in Gmunden, Nachrichten
19
StadtRegioTram Gmunden startet am 10. März

Grafik: Stern & Hafferl

Share on FacebookShare on Twitter

Die Prü­fung “Traun­see­tram” wur­de von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern angeregt

Mit der Traun­see­tram – sie ent­stand durch die Ver­bin­dung der Stra­ßen­bahn Gmun­den mit der Lokal­bahn Gmun­den-Vorch­dorf – wur­de 2018 ein moder­nes, bar­rie­re­frei­es und leis­tungs­fä­hi­ges öffent­li­ches Ver­kehrs­mit­tel in Betrieb genom­men. Das Ange­bot des öffent­li­chen Ver­kehrs konn­te in Gmun­den damit um ein Drit­tel erhöht wer­den. Jedoch: Nach Ansicht des Rech­nungs­ho­fes war bereits das pro­gnos­ti­zier­te Fahr­gast­auf­kom­men für das gewähl­te Ver­kehrs­mit­tel Stra­ßen­bahn als deut­lich zu gering ein­zu­stu­fen. Das zeigt der heu­te ver­öf­fent­lich­te Bericht des Rech­nungs­ho­fes „Traun­see­tram“. Die Prü­fung wur­de von Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ange­regt. Geprüft wur­den die Jah­re 2014 bis 2019.

Straßenbahn bei weitem nicht ausgelastet

Die Tras­se der rund 18 Kilo­me­ter lan­gen Traun­see­tram führt vom ÖBB-Bahn­hof Gmun­den durch die Gmund­ner Innen­stadt bis zum Bahn­hof Vorch­dorf. In der Stadt­ge­mein­de Gmun­den ist sie eine Stra­ßen­bahn, ab der Sta­ti­on Gmun­den See­bad bis Vorch­dorf eine Lokal­bahn. Zur Ver­bin­dung bei­der Lini­en muss­te eine 800 Meter lan­ge Durch­bin­dungs­stre­cke gebaut werden.

In der Zeit von Okto­ber 2018 bis Sep­tem­ber 2019 fuh­ren mit der Traun­see­tram durch­schnitt­lich rund 2.260 Fahr­gäs­te pro Werk­tag. Die tat­säch­li­che Anzahl der Fahr­gäs­te blieb somit unter den Erwar­tun­gen. Im Jahr 2010 ging man davon aus, dass 2.730 Fahr­gäs­te die neue Ver­kehrs­ver­bin­dung nut­zen wür­den. Der Rech­nungs­hof hob kri­tisch her­vor, dass die­se Zah­len deut­lich unter der Leis­tungs­fä­hig­keit von Stra­ßen­bahn­sys­te­men – mit 20.000 bis 100.000 Fahr­gäs­ten pro Tag – liegen.

Alternativen wurden nicht in Betracht gezogen

Der Rech­nungs­hof kri­ti­siert, dass Alter­na­ti­ven zur Traun­see­tram, wie etwa Bus­kon­zep­te, nicht unter­sucht wur­den. Auf­grund des bereits in der Pla­nungs­pha­se gerin­gen erwar­te­ten Fahr­gast­auf­kom­mens und durch den Ver­gleich mit der Leis­tungs­fä­hig­keit von Bus- und Stra­ßen­bahn­sys­te­men hät­te dies gemacht wer­den müs­sen. Eine Nut­zen-Kos­ten-Ana­ly­se zeigt: Die Kos­ten für die Traun­see­tram über­stei­gen den Nut­zen um das Drei­fa­che. Dem­zu­fol­ge lagen die Kos­ten bei 4,05 Mil­lio­nen Euro pro Jahr. Der Nut­zen lässt sich mit 1,43 Mil­lio­nen Euro bewer­ten. Posi­ti­ve Umwelt­ef­fek­te, ein gerin­ge­res Unfall­auf­kom­men sowie Fahr­zei­ten wer­den etwa bei Nut­zen-Kos­ten-Ana­ly­sen für Ver­kehrs­pro­jek­te bewertet.

Erwartete Kosten: 169,07 Millionen Euro in den Jahren 2003 bis 2030

Im Jahr 2013 wur­de ein Gesamt­vo­lu­men für das 800 Meter lan­ge Durch­bin­dungs­pro­jekt Traun­see­tram von 30 Mil­lio­nen Euro beschlos­sen, wobei 80 Pro­zent der Kos­ten vom Land Ober­ös­ter­reich und 20 Pro­zent von der Stadt­ge­mein­de Gmun­den getra­gen wer­den soll­ten. Der Rech­nungs­hof kri­ti­siert, dass den poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern zu kei­nem Zeit­punkt eine Gesamt­dar­stel­lung der zu erwar­te­ten Kos­ten vor­lag, in der alle wesent­li­chen Kos­ten­kom­po­nen­ten ent­hal­ten waren. In der Kal­ku­la­ti­on fehl­ten etwa Studien‑, Pla­nungs- und Bera­tungs­kos­ten, Kos­ten für die Sanie­rung und Ertüch­ti­gung bestehen­der Stre­cken­ab­schnit­te, Instand­hal­tungs­kos­ten und Finan­zie­rungs­kos­ten sowie Kos­ten des lau­fen­den Betriebs.

Gemäß den Berech­nun­gen des Rech­nungs­ho­fes ist für den Betrach­tungs­zeit­raum 2003 bis 2030 für die Rea­li­sie­rung und den Betrieb der Traun­see­tram ein Gesamt­vo­lu­men von rund 169,07 Mil­lio­nen Euro zu erwar­ten. Davon wur­den 78,94 Mil­lio­nen Euro in den Jah­ren der Errich­tung (2003 bis 2018) auf­ge­wandt, wobei der Bund rund 20 Pro­zent der Kos­ten über­nahm. Den Groß­teil hat­te das Land Ober­ös­ter­reich zu tra­gen (rund 62 Pro­zent). Der Bei­trag der Stadt Gmun­den lag bei zehn Prozent.

Nut­zen-Kos­ten-Ana­ly­sen wer­den in Öster­reich als stan­dar­di­sier­tes Ver­fah­ren zur Bewer­tung von Ver­kehrs­pro­jek­ten ange­wandt. Alle Kos­ten eines Pro­jek­tes wer­den dabei dem zu erwar­ten­den Nut­zen gegen­über­ge­stellt. Dabei wer­den nicht nur betriebs­wirt­schaft­li­che Grö­ßen her­an­ge­zo­gen, wie etwa Fahr­schein­e­in­nah­men, son­dern auch sämt­li­che volks­wirt­schaft­li­chen Aus­wir­kun­gen, wie etwa die Ver­rin­ge­rung von Ver­kehrs­un­fäl­len, Ver­kür­zung der Fahr­zei­ten aber auch Umwelt­ef­fek­te. Nach einem stan­dar­di­sier­ten Ver­fah­ren wer­den alle Nut­zen­grö­ßen mone­ta­ri­siert, um sie mit den Kos­ten ver­gleich­bar zu machen.

UPDATE 11.10.2020

STEL­LUNG­NAH­ME Bür­ger­meis­ter Mag. Ste­fan KRAPF

Der End­be­richt des Rech­nungs­ho­fes über die Traun­see­tram ist ohne Wenn und Aber ernüch­ternd und darf natür­lich nicht beschö­nigt werden.
Fol­gen­de für mich per­sön­lich essen­zi­el­len Punk­te möch­te ich jedoch kurz erläutern.
• Die Ent­schei­dung und Beschluss­fas­sung für die­ses Pro­jekt erfolg­te vor mei­nem Amts­an­tritt. So wie FPÖ-Ver­kehrs­lan­des­rat Gün­ther Stein­kell­ner auf Lan­des­ebe­ne habe ich die demo­kra­ti­schen Beschlüs­se des oö. Land­ta­ges und des Gmund­ner Gemein­de­ra­tes abge­wi­ckelt, was auch defi­ni­tiv mei­ne Auf­ga­be war.
• Als Gmund­ner Bür­ger­meis­ter rich­te ich den Fokus aus­schließ­lich auf den Bene­fit für unse­re Stadt. Wir haben um 6 Mio. € eine infra­struk­tu­rel­le Attrak­ti­vie­rung und Auf­wer­tung bekom­men, wel­che die Stadt ansons­ten ein Viel­fa­ches gekos­tet hät­te — die Erneue­rung der ohne­hin bau­fäl­li­gen Traun­brü­cke, eine anspre­chen­de Ober­flä­chen­ge­stal­tung sowie Ver­schö­ne­rung der Geh­stei­ge und Plät­ze, die längst über­fäl­li­ge Gene­ral­sa­nie­rung des Kanal­sys­tems sowie Gas‑, Strom- und Glas­fa­ser­net­zes in der Innen­stadt etc.
• Die Tram ist nun da, man wird sie nicht wie­der abbau­en. Nun muss man gemein­sam mit dem Land OÖ dar­an arbei­ten, die Fahr­gäs­te für die­se zu begeis­tern. Lan­des­rat Gün­ther Stein­kell­ner hat bereits ein Exper­ten­gre­mi­um instal­liert, wel­ches sich inten­siv mit die­ser The­ma­tik aus­ein­an­der­setzt und mit wel­chem auch die Stadt Gmun­den eng koope­rie­ren wird.
• Ich kann es nur wie­der­holt aus­drück­lich beto­nen, die Tarif­ge­stal­tung bedarf einer mas­si­ven Umge­stal­tung hin zu mode­ra­te­ren Preisen.
Nun gilt es den Blick in die Zukunft zu rich­ten! Das ewi­ge Ver­wei­len in der Ver­gan­gen­heit bringt uns jetzt auch nicht weiter.

 

ÄhnlicheBeiträge

Frankenmarkt

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025
Ebensee

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen
Nachrichten

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Comments 19

  1. plörmpö says:
    5 Jahren ago

    Bahn auf­las­sen, geht nie­mand ab, es wird ihr nie­mand eine Trä­ne nachweinen.

  2. Herbert Haumtratz says:
    5 Jahren ago

    Der Gmund­ner Bür­ger­meis­ter hat schon mit sei­ner Argu­men­ta­ti­on recht. Mit die­sem Ver­kehrs­pro­jekt wur­den eini­ge wei­te­re und not­wen­di­ge Infra­struk­tur­pro­jek­te umge­setzt und gesamt­haft wur­den die­se unter Syn­er­giee­fek­ten rea­li­siert. Aus­ser­dem kann man ein ÖV-Pro­jekt nicht unter kurz­fris­ti­gen Ren­ta­bi­li­täts­über­le­gun­gen beur­tei­len. Die­se ent­wi­ckeln sich in einem mehr­jäh­ri­gen Pro­zess und bedür­fen daher einer mehr­jäh­ri­gen Betrach­tungs­wei­se. Die Alter­na­ti­ven mit Bus­sen sind aus Umwelt­schutz­grün­den aller­dings kei­ne Alter­na­ti­ve, son­dern nur ein “Ver­schlimm­bes­se­rung”, wel­che abzu­leh­nen sind.

  3. AntiTram says:
    5 Jahren ago

    Wo sind die dama­li­gen Leser­brief- und Kom­men­tar­schrei­ber, die so glück­lich über die segens­rei­che Sinn­los-Bahn waren… Büh­ne frei für wei­te­re neue und aktua­li­sier­te (und jetzt nach­weis­lich jeder Grund­la­ge ent­beh­ren­de) “Pro­Tram-Kom­men­ta­re” — oder ist Ihnen die Lust drauf etwa vergangen?

    Ein paar Highlights:
    https://www.salzi.at/2014/07/leserbrief-stadtregiotram-fuer-gmunden-wichtig/

    https://www.salzi.at/2014/06/gmunden-stadtregiotram-erregt-internationales-interesse/

    https://www.salzi.at/2014/05/gmundner-wirtschaftstreibende-ziehen-fuer-die-stadtregiotram-an-einem-strang/

    https://www.salzi.at/2014/02/stadtregiotram-gmunden-startet-am-10-maerz/

  4. Working Mum says:
    5 Jahren ago

    Scha­de und erschre­ckend fin­de ich, dass sich wirk­lich nie­mand über eine Alter­na­ti­ve Gedan­ken gemacht hat. Eine star­re und nicht fle­xi­ble Ver­kehrs­ver­bin­dung zu schaf­fen und dafür eini­ge Lini­en des City­bus­ses zu strei­chen ist frag­lich. Wir hät­ten gern, so wie vie­le ande­re Eltern unse­re Kin­der mit dem Bus (so wie wir in unse­rer Schul­zeit auch) zur Schu­le geschickt. Da nun die Stra­ßen­bahn exis­tiert wur­den eini­ge Lini­en redu­ziert bzw. gestri­chen. Nun fin­det man vor Schu­len ein PKW-Auf­kom­men das sei­nes glei­chen sucht. Auf Rück­fra­ge in der Ver­kehrs­ab­tei­lung in Linz wur­de uns mit­ge­teilt, dass die Bus­se auf­grund von Ein­spa­rungs­maß­nah­men ein­ge­stri­chen wur­den. Nun fährt halt die Stra­ßen­bahn nicht zu jeder Schu­le in der Stadt…also brin­gen wir die Kin­der wie­der mit unse­rem PKW.…WOZU????

    • Hauno says:
      5 Jahren ago

      Das stimmt nicht, es gibt ein alter­na­ti­ves City­bus­kon­zept auf Basis von Hybrid­bus­sen. Die Inves­ti­ti­on für 10 Bus­se, den Online Hal­te­stel­len und der benö­tig­ten Soft­ware hät­te gera­de ein­mal 5% !!! der Traun­see­tram gekostet.

      Die­ses Kon­zept wur­de mit Unter­stüt­zung eines inter­na­tio­nal bekann­ten Exper­ten für den öffent­li­chen Ver­kehr ent­wi­ckelt und sowohl den Poli­ti­kern als auch der Öffent­lich­keit in der WKO Gmun­den präsentiert.

      Lei­der waren die Ver­ant­wort­li­chen sach­li­chen Argu­men­ten nicht zugäng­lich, ver­mut­lich des­we­gen, weil aus bestimm­ten Grün­den unbe­dingt eine Stra­ßen­bahn gebaut wer­den musste,

      • RUDI FROSCHER says:
        5 Jahren ago

        aber Ihre Schwarz Tür­ki­sen habt echt jetzt “aus bestimm­ten Grün­den” lie­ber eine Stra­ßen­bahn gebaut und die Stadt und Brü­cke erneu­ert, weil die Nai­vi­tät der Poli­tik in Bezug auf Wirt­schaft­lich­keit und Zweck­mä­ßig­keit gera­de bei den Schwar­zen als stärks­te Par­tei ja so wie auch in ande­ren poli­ti­schen Fehl­ent­schei­dun­gen mit Geld der All­ge­mein­heit rund­her­um, wenig poli­ti­sche Kor­rek­tur erlebt hat. Natür­lich saßen in Linz auch nicht die Geschei­tes­ten von der poli­ti­schen Kon­kur­renz. Und diver­se prak­ti­sche Kon­trol­le funk­tio­niert bekannt­lich auch sen­sa­tio­nell, nur für WEN und wer es zahlt ist die Fra­ge weit und breit? Neh­men ist seli­ger als Geben, so ticken die Rech­ten, eben. oder “Wir für Euch nach altem Brauch in unse­ren dicken Bauch”. Über den eige­nen schwar­zen Schat­ten sprin­gen und über­haupt Frei­fah­ren , wenn eh zu fast nur öffent­lich sub­ven­tio­niert und viel zu leer gefah­ren wird, das schaf­fen rechts Kon­ser­va­ti­ve dann doch nicht. Die Wäh­ler wol­len offen­sicht­lich Poli­ti­ker der Art, die auch einem Hotel den Weg ebnen und angeb­lich nicht wis­sen, wer zu wel­chen Bedin­gun­gen baut an ehe­mals öffent­li­chen Plätzen.
        Man muss zuge­ben, die Mehr­heit hat genau die­se Ein­stel­lung lieb und das Kreu­zerl an der rech­ten Stel­le gemacht, viel­leicht noch mit einem Schuss naiv grün, die auch bei Coro­na ihre Kral­len gezeigt haben in über­trie­be­ner rech­ter Auto­ri­tät und Unfä­hig­keit mit Papier was geschei­tes zu regeln.
        Scha­de ist wirk­lich, dass man mit bedarfs­ge­recht gesteu­er­ten Bus­sen viel mehr und maxi­mal zehn Pro­zent machen hät­te kön­nen, die­sen Satz sol­len sich Grü­ne in ihrem Kopf zer­ge­hen lassen.
        Ich gebe eh zu, es ist ver­dammt hart, gute Poli­tik zu machen, eher kommt das Geld an Stel­len wo es gar nicht fehlt.
        Es gilt für Alle die Unschuldsvermutung.

  5. keine_pemperlbahn says:
    5 Jahren ago

    Nie­mand braucht die­se Pem­perl­bahn. Es ist nur dass es ein paar künst­li­che geschaf­fe­ne Arbeits­plät­ze gibt. Wirt­schaft­lich ist das ein Non­sen­se. Ein Auto­bus täte es genau so gut aber nie­mand hat den Mut, den Wil­len, die­se Bahn stillzulegen.

  6. thomas says:
    5 Jahren ago

    Die gan­ze Bahn lebt nur, weil sie so kräf­tig von unse­ren Steu­er­gel­dern sub­ven­tio­niert wer­den. Als Dan­ke­schön müs­sen sich Anrai­ner zig­mal am Tag vom frü­hen mor­gen ab 04h30 bis spät abends vom Zug anpfeif­fen las­sen. Wenn man Auto­bus statt der Bahn ein­set­zen, Bahn auf­lö­sen, wür­de, wäre es viel, viel bil­li­ger. Der Lärm­ter­ror ist kein posi­ti­ver Umwelteffekt.

  7. Herbert says:
    5 Jahren ago

    Na so ein über­ra­schen­des Urteil! Das Schö­ne ist, dass alle Steu­er­zah­ler die Schul­den mit­fi­nan­zie­ren müs­sen und nicht die, die das Pro­jekt befür­wor­tet haben. Unter sol­chen Umstän­den kön­nen Poli­ti­ker leicht irgend­ei­ne “Ver­ant­wor­tung” übernehmen.
    Mit dem nun täg­lich anfal­len­den Ver­lust hät­te man vie­le Lini­en­ta­xis finan­zie­ren kön­nen. Damit wäre den ein­hei­mi­schen Taxi­un­ter­neh­mern und vor allem den Bür­gern gehol­fen gewe­sen die damit prak­tisch jeden Punkt der Stadt hät­ten errei­chen können.
    Inter­es­sant wäre es, zu erfah­ren was wirk­lich hin­ter die­ser wahn­wit­zi­gen Idee gestan­den ist

    • Erlakogel says:
      5 Jahren ago

      Wenn man bedenkt, welch super funk­to­nie­ren­de City­bus­se wir haben, fah­ren alle wich­ti­gen Punk­te an, Kran­ken­haus, GKK, Sep.…., wozu dann die Bahn über die Brücke.…..!!
      Kommt man nach Gmun­den, sieht man nur eini­ge weni­ge drin­nen sit­zen, außer jetzt wie­der die Schü­ler von Vorchdorf.……!

      Außer­dem hört von den ein­hei­mi­schen immer wie­der, die Fahr­ten sind zu teuer!
      Jetzt ist die Bahn, Glei­se alles da, jetzt müs­sen die Bür­ger von Gmun­den damit leben, dass die­se Bahn ein Defi­zit ist, und der Steu­er­zah­ler hier brav mitzahlt!!??

      • steuerzahler says:
        5 Jahren ago

        Der Zug fährt eh zu 90% mehr oder weni­ger leer hin und her spa­zie­ren. Ist nur Arbeits­be­schaf­fung auf Kos­ten der Steuerzahler.

        • Hauno says:
          5 Jahren ago

          Der Zug ist kei­ne Arbeits­platz­be­schaf­fung, son­dern eine Geld­be­schaf­fung für eine Firma!

    • Orakel von Gmunden says:
      5 Jahren ago

      Kei­ne Über­ra­schung in der tiefs­ten Pam­pa wie Gmun­den plus Umge­bung. Der “must have Cha­rak­ter” war wie immer in Gmun­den sehr aus­ge­prägt & über­trug sich offen­bar auf Lan­des­ebe­ne! Eine Stra­ßen­bahn ren­tiert sich nur in Städ­ten & von dem Niveau ist Gmun­den soweit ent­fernt wie der Mars vom Jupi­ter. Lus­tig war der eins­ti­ge Ver­gleich von Bad Wild­bad mit Gmun­den. Ein­zig stim­mi­ges war fast iden­te Ein­woh­ner­zahl, nur fuhr SRT von Bad Wild­bad nach Karlsruhe!
      Wenn sich Mag Krapf das Män­tel­chen umhän­gen will, er muss­te Pro­jekt von sei­nem Vor­gän­ger über­neh­men, ist das von Wahr­heit weit ent­fernt. Es gab einen Gemein­de­rats­be­schluss, in dem GR war auch Mag Krapf als Sport­re­fe­rant aktiv. Aus­ser Mit­glie­der der FPÖ stimm­ten alle für die­ses Non­sen­se­pro­jekt, also auch Mag Krapf. Er agiert offen­bar auf dem Niveau: “man wasche mei­nen Pelz, mache ihn aber nicht nass”.
      Anders als LR Stein­kell­ner, da Mit­glie­der der Lan­des-FPÖ gegen die­ses Pro­jekt stimm­ten & er dann als LR Krot schlu­cken musste.

      • don stronzo says:
        5 Jahren ago

        hat der senf geru­fen weil das würst­chen antwortet?
        0:42 alko­hol­ge­schwän­gert und mit ima­gi­nä­ren freun­den geredet?
        dei­ne stän­di­ge immer glei­che lai­er nervt!
        der sel­be bericht war schon vori­ges jahr ein auf­re­ger, mitt­ler­wei­le ist das the­ma eine alte kamelle.…..

        • AntiTram says:
          5 Jahren ago

          @DonStronzo
          Es stellt sich die Fra­ge was Sie eigent­lich kon­su­mie­ren, wenn es für Sie eine “alte Kamel­le” ist, was da sinn­los an Steu­er­geld ver­prasst wurde.

          Sie gehö­ren wahr­schein­lich auch zu den Superg­schei­ten, die uns Geg­nern immer vor­ge­hal­ten haben wie vor­gest­rig wir sind, weil wir die­se offen­sicht­li­che Fehl­in­ves­ti­ti­on abge­lehnt haben.

          • don stronzo says:
            5 Jahren ago

            der arti­kel war im vor­jahr bereits in de oön, das habe ich gemeint.
            die ewig gest­ri­gen sude­rei­en unter 10 ver­schie­de­nen nick­na­mes vom ora­kel sind mein problem.
            die aus­las­tung der tram kann ein drei­jäh­ri­ger errech­nen, aber sie wird nicht mehr verschwinden!!!
            da hilft auch die gan­ze jam­me­rei nichts!

        • steuerzahler says:
          5 Jahren ago

          don stroz­zo, ich fra­ge mich, ob sie alko­ho­li­siert sind. und wenn das um 09:54 schon der Fall ist, dann soll­ten Sie schleu­nigst Hil­fe (z.B. AA) suchen.

          • don stronzo says:
            5 Jahren ago

            @ steu­er­zah­ler,
            da hat wohl jemand ahnung.
            irgend­ei­nen lieb­lings­be­treu­er den sie mir ans herz legen wollen?

          • steuerzahler says:
            5 Jahren ago

            Zuerst Ent­zug im Kran­ken­haus, Reha und dann bit­te ins Wag­ner Jauregg,gehen, bei guter Füh­rung kom­men sie dann even­tu­ell in ein paar Jah­ren her­aus und dann zur Lang­zeit­be­treu­ung zu den AA gehen. Ich hof­fe, Ihnen damit gehol­fen zu haben. Bit­te nichts zu dan­ken, ger­ne gesche­hen, Ihr Steuerzahler.


  • Trending
  • Comments
  • Latest
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

17. April 2025
Streit eskaliert: Freundin mit Dolch und Schwert verfolgt

Brutale Attacke auf dem Rathausplatz: Zwei Männer in Gmunden zusammen geschlagen – Täter flüchteten in Bar

20. April 2025
Pensionisten wanderten am Soleweg

Pensionisten wanderten am Soleweg

25. April 2025
Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

Hans Asamer im Alter von 89 Jahren verstorben

16. April 2025
Alliance For Nature fordert Umweltverträglichkeitsprüfung für Seeviertel-Projekt in Gmunden

„Seeviertel Gmunden“ landet beim Bundesverwaltungsgericht

1
Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

Startschuss für Toscana-Hotelbau: Rodungsarbeiten für Parkplatzflächen haben begonnen

1
Motorradfahrer fuhr gegen Autoheck

Rennradfahrer von Windböe erfasst und schwer gestürzt

1

Frontalcrash auf der B1 bei Frankenmarkt: 70-Jährige schwer verletzt

8. Mai 2025

Schwerer Arbeitsunfall in der Gassel — Tropfsteinhöhle

8. Mai 2025
Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

Gesunkenes Elektroboot aus Attersee geborgen

8. Mai 2025

Mit Auto gegen Strommast geprallt

7. Mai 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!