salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut
Donnerstag, 11. September 2025
  • Login
salzi.at
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
        • Grünau
        • Scharnstein
        • St. Konrad
      • Altmünster
      • Bad Goisern
        • Gosau
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes
No Result
View All Result
salzi.at
No Result
View All Result

Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote

11. September 2025
in Seewalchen
0
Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote

v.l.: Bürgermeister Gerald Egger, ÖBf-Revierleiter Dietmar Keck, Alfons Egger und Bürgermeister Hans-Peter Pachler bei der Ernte im Herbst 2024 © Pfahlbauverein

Share on FacebookShare on Twitter

Pfahl­bau­ver­ein fer­tigt zwei prä­his­to­ri­sche Ein­bäu­me – Baum­rie­sen aus den Wäl­dern der Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te – Roh­lin­ge wer­den im See „gewäs­sert“ und 2026 fertiggestellt 

Am Atter­see flie­gen wie­der die Spä­ne: Wo vor rund 8.000 Jah­ren schon die Pfahl­bau­er mit Ein­bäu­men über den See fuh­ren, ent­ste­hen nun zwei neue Boo­te nach stein­zeit­li­chem Vor­bild. Der Ver­ein „Pfahl­bau am Atter­see“ führt die uralte Tra­di­ti­on mit Unter­stüt­zung der Öster­rei­chi­schen Bun­des­fors­te (ÖBf) und des Natur­his­to­ri­schen Muse­ums (NHM) fort: Die höl­zer­nen Uni­ka­te ent­ste­hen aus zwei über 130 Jah­re alten Weiß­tan­nen, die die Bun­des­fors­te im Forst­re­vier Loi­bichl am Atter­see geern­tet haben. „Seit jeher zählt der Wald zu den wich­tigs­ten Lebens­grund­la­gen des Men­schen – Holz war schon in der Stein­zeit als Bau- und Brenn­stoff unver­zicht­bar und ist es bis heu­te geblie­ben. Mit dem Ein­baum-Pro­jekt wird hier am Atter­see ein Stück Geschich­te leben­dig gemacht“, so Andre­as Gru­ber, Vor­stand für Forst­wirt­schaft und Natur­schutz der Bun­des­fors­te, die nicht nur die umlie­gen­den Wäl­der, son­dern auch den Atter­see nach­hal­tig bewirt­schaf­ten. Wäh­rend ein Ein­baum vom Pfahl­bau­ver­ein mit moder­nen Werk­zeu­gen her­ge­stellt wird, fer­tigt ein Team um den Expe­ri­men­tal­ar­chäo­lo­gen Wolf­gang Lobis­ser den zwei­ten Ein­baum über­wie­gend mit nach­ge­bau­ten prä­his­to­ri­schen Werk­zeu­gen. So las­sen die Wissenschaftler*innen ein jahr­tau­sen­de­al­tes Hand­werk wie­der auf­le­ben. 2011 bereits erklär­te die UNESCO meh­re­re beson­ders gut erhal­te­ne Pfahl­bau-Sied­lun­gen am Atter­see zum Weltkulturerbe.

Aus Baum­rie­sen wer­den Einbäume

Für die­ses außer­ge­wöhn­li­che Pro­jekt kom­men zwei beson­ders mäch­ti­ge Baum­rie­sen mit einer Höhe von über 40 Metern und einem Umfang von bis zu 3,5 Metern zum Ein­satz. Um die pas­sen­den Exem­pla­re zu fin­den, haben sich die Mit­ar­bei­ter der Bun­des­fors­te inten­siv auf die Suche nach geeig­ne­ten Bäu­men bege­ben und wur­den in den Gemein­de­ge­bie­ten von Inner­schwand sowie Unter­ach fün­dig. „Die Weiß­tan­ne ist eine für die Regi­on typi­sche Baum­art mit lan­ger Tra­di­ti­on. Sie ist sta­bil, gut zu bear­bei­ten und damit ide­al für die Ein­baum-Her­stel­lung geeig­net. Damit wird sicht­bar, wel­che viel­fäl­ti­ge Rol­le unse­re Wäl­der in der Regi­on spie­len“, so Lau­renz Aschau­er, Lei­ter des ÖBf-Forst­be­triebs Traun-Innviertel.

Stein­zeit-Werk­zeu­ge tref­fen Motorsäge

Die Arbeit an den bei­den Stäm­men dau­ert ins­ge­samt etwa zwei Wochen. Dafür tref­fen an der See­walch­ner See­pro­me­na­de For­schung, Pra­xis und Geschich­te auf­ein­an­der: Einer der bei­den Stäm­me wird zum über­wie­gen­den Teil mit rekon­stru­ier­ten Stein­zeit-Werk­zeu­gen aus Holz, Stein, Eisen oder Bron­ze bear­bei­tet, beim ande­ren set­zen die Hand­wer­ker des Ver­eins Pfahl­bau am Atter­see und die See­walch­ner Bau­ern­schaft hin­ge­gen ver­stärkt auf die Motor­sä­ge. „Ins­ge­samt rund 600 Stun­den Hand­ar­beit ste­cken in einem Ein­baum – vom Abfla­chen des Rump­fes bis zum Aus­höh­len des Stam­mes. Uns geht es dar­um, die­sen ursprüng­li­chen Cha­rak­ter wie­der leben­dig zu machen und für alle sicht­bar und nach­voll­zieh­bar zu machen“, erläu­tert Gerald Egger vom Pfahl­bau­ver­ein Attersee.

Ein­baum wäh­rend der Erst­be­ar­bei­tung © Hans-Joa­chim Rau 
Expe­ri­men­tal­ar­chäo­lo­ge Wolf­gang Lobis­ser bei der Bear­bei­tung eines Ein­baums © oebf/W. Lienbacher 
v.l.: A. Egger (Pfahl­bau­ver­ein), L. Aschau­er (Lei­ter ÖBf-Forst­be­trieb Traun-Inn­vier­tel), K. Grö­mer (Natur­his­to­ri­sches Muse­um Wien), D. Keck (ÖBf-Revier­lei­ter), W. Lobis­ser (Expe­ri­men­tal­ar­chäo­lo­ge), G. Egger (Bgm. See­wal­chen) © oebf/W. Lienbacher 

Vom See zurück aufs Land

Nach der Erst­be­ar­bei­tung wer­den die Ein­baum-Roh­lin­ge, die soge­nann­ten „Prü­gel“, für meh­re­re Mona­te im Atter­see ver­senkt. Durch die Was­se­rung kommt das Holz zur Ruhe und wird wider­stands­fä­hi­ger gegen Son­ne, Wind und Regen. Im Som­mer 2026 sol­len die Ein­bäu­me schließ­lich ihren fina­len Schliff erhal­ten. Ihren nächs­ten gro­ßen Auf­tritt wer­den sie im Rah­men einer Ein­baum-Regat­ta haben, die wie schon 2016 zahl­rei­che Besucher*innen an den Atter­see locken soll.

UNESCO-Welt­erbe Pfahl­bau­ten am Attersee

Pfahl­bau­ten aus Holz, auch bekannt als See­ufer­sied­lun­gen, waren in der Jung­stein­zeit eine typi­sche Sied­lungs­form im Alpen­raum. Am Atter­see konn­ten bis­lang die Über­res­te von mehr als 30 Pfahl­bau­dör­fern nach­ge­wie­sen wer­den. Unter Was­ser und durch Sedi­men­te geschützt, blie­ben Höl­zer, Werk­zeu­ge und All­tags­ge­gen­stän­de über Jahr­tau­sen­de erstaun­lich gut erhal­ten. Die ältes­te bekann­te Datie­rung fin­det sich in See­wal­chen im Bereich des Sprung­turms und lau­tet auf das Jahr 3.990 v.Chr. 1870 konn­te der ers­te Pfahl­bau in Ober­ös­ter­reich eben­falls in See­wal­chen am Atter­see, unmit­tel­bar am Aus­tritt der Ager, nach­ge­wie­sen wer­den. 2011 wur­den die Fund­stel­len am Atter­see gemein­sam mit wei­te­ren in sechs Län­dern zum UNESCO-Welt­kul­tur­er­be erklärt. Der Ver­ein „Pfahl­bau am Atter­see“ ver­mit­telt die­ses Erbe leben­dig und knüpft mit den Ein­bäu­men an die stein­zeit­li­che Tra­di­ti­on an. So wird sicht­bar, wie eng Leben, Wald und Was­ser schon damals ver­bun­den waren.

 

ÄhnlicheBeiträge

52 neue Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ausgebildet
Bezirk Vöcklabruck

52 neue Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ausgebildet

30. August 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen
Nachrichten

Stier flüchtete über Stunden durch den Bezirk Vöcklabruck – Einsatz von Drohne, Jäger und Cobra

18. Juli 2025
Auf World Tour Semifinale folgte Viertelfinale beim Heimturnier am Attersee!
Seewalchen

Auf World Tour Semifinale folgte Viertelfinale beim Heimturnier am Attersee!

13. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Trending
  • Comments
  • Latest

Technischer Defekt an Heizungsanlage führt zu Feuerwehreinsatz in Hotel

13. August 2025
92-Jähriger stirbt bei Unfall auf Schutzweg in Altmünster

Frontalzusammenstoß in Altmünster – fünf Verletzte

14. August 2025
Schwerer LKW-Unfall auf der A1 bei Mondsee – Bagger von Anhänger gestürzt

Schwerer LKW-Unfall auf der A1 bei Mondsee – Bagger von Anhänger gestürzt

21. August 2025
Obdachloser nach Alkoholdiebstahl festgenommen

Motorradlenker bei Unfallstelle von PKW abgedrängt

17. August 2025
Großer Andrang und beste Stimmung beim Traunkirchner Holzmarkt 2025

Großer Andrang und beste Stimmung beim Traunkirchner Holzmarkt 2025

1
Prominenter Neuzugang in Gmunden

Prominenter Neuzugang in Gmunden

1
Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote

Von der Weißtanne zum Einbaum: Am Attersee entstehen neue Steinzeit-Boote

11. September 2025
Vereinsmeisterschaft TV Pinsdorf 2025

Vereinsmeisterschaft TV Pinsdorf 2025

11. September 2025
La Fiesta 2025 — Urban Sports Event in Laakirchen geht in die zweite Runde

La Fiesta 2025 — Urban Sports Event in Laakirchen geht in die zweite Runde

11. September 2025
LR Kaineder: Das Klima ändert sich – Szenarien für den Bezirk Gmunden bis in das Jahr 2100

LR Kaineder: Das Klima ändert sich – Szenarien für den Bezirk Gmunden bis in das Jahr 2100

11. September 2025
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • salzi.tv

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um teilweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
No Result
View All Result
  • Bezirke
    • Bezirk Gmunden
      • Almtal
      • Altmünster
      • Bad Goisern
      • Bad Ischl
      • Ebensee
      • Gmunden
      • Gschwandt
      • Laakirchen
      • Kirchham
      • Hallstatt/Obertraun
      • Ohlsdorf
      • Pinsdorf
      • Roitham am Traunfall
      • Wolfgangseeregion
      • Traunkirchen
      • Vorchdorf
    • Bezirk Vöcklabruck
      • Ampflwang i.H.
      • Attersee a.A.
      • Attnang-Puchheim
      • Atzbach
      • Aurach a. Hongar
      • Berg im Attergau
      • Desselbrunn
      • Frankenburg
      • Frankenmarkt
      • Gampern
      • Lenzing
      • Mondseeland
      • Neukirchen a.d. Vöckla
      • Nussdorf a.A.
      • Ottnang i.H.
      • Pfaffing
      • Pühret
      • Redlham
      • Regau
      • Rüstorf
      • Schörfling
      • Schwanenstadt
      • Seewalchen
      • St. Georgen i.A.
      • Steinbach a.A.
      • Timelkam
      • Ungenach
      • Unterach a.A.
      • Vöcklabruck
      • Vöcklamarkt
      • Weißenbach am Attersee
      • Weyregg a.A.
      • Windern
      • Wolfsegg i.H.
  • Politik / Wirtschaft
  • Kultur
  • Events
    • Gmunden
    • Vöcklabruck
  • Sport
  • Leserbriefe
  • Mehr
    • SALZI.TV
    • Wetter
    • Gesundheit
    • Interessantes

© 2023 | Alle Rechte sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten!