Seit rund einem halben Jahr läuft ein regionales Jugendprojekt in der LEADER-TRAUNSTEINREGION. In drei Jugendräten und Jugendcafés konnten junge Menschen ihre Anliegen und Vorschläge für ihren Lebensraum einbringen. Nun passieren die ersten Umsetzungen.

Jugend wünscht sich eigene Räume
Jugend wünscht sich eigene Räume – im Idealfall Jugendzentren. Im Rahmen einer Exkursion besuchten Jugendliche und Gemeindevertreter zwei gut funktionierende Jugendzentren in Micheldorf und Vorchdorf.
„Professionelle Betreuungspersonen, die zu den Jugendlichen eine Beziehung aufbauen und auf die Einhaltung der gemeinsam aufgestellten Regeln achten, sind wichtig für ein gutes Klima im Zentrum und auch der Spaß darf selbstverständlich nicht zu kurz kommen“, bestätigt Christian Rührlinger, Leiter vom JUZ Vorchdorf.

Eine Vielzahl weiterer Gelingfaktoren wurde persönlich ausgetauscht und die Erfahrungen unterstützen neu entstehende Jugendzentren in der Region.
Jugend will sich gerne über ihre Gemeindegrenzen hinweg treffen und kennenlernen. Es wurde daher am 3. Juli ein erster regionaler Stammtisch organisiert. Die Gespräche bei diesem „Experiment“ machten klar, es braucht nicht immer ein Programm mit Workshopcharakter für derartige Treffen. Spezielle Anlässe wie etwa ein Volleyballturnier oder eine Einladung zu einer gemeinsamen Grillerei genügen, um Jugendliche zusammen zu bringen und zu vernetzen. Eine wichtige Anregung für Gemeinden und Vereine in Zukunft zu solchen Anlässen noch vermehrter die Jugend aus den Nachbargemeinden einzuladen.

Jugendverantwortliche wurden auch speziell auf ihre Gemeinde ausgerichtet aktiv. In Gschwandt und Traunkirchen gab es Treffen vom Gemeinde — Jugendausschuss mit Jugendlichen für weitere Planungen. Die erfolgreiche Suche nach einer Graffitiwand in Gschwandt ist ein konkretes Ergebnis. In Vorchdorf gab es einen Multikulti-Digitalisierungs-Jugend-Abend gemeinsam mit OTELO und die Anregung für nächstes Schuljahr eine Tutorenstruktur für Schüler aus Asylfamilien einzurichten. In Roitham wird auf Initiative von Teilnehmerinnen des Jugendrates vor der Wahl über die politischen Parteien informiert.
Das sind einige Beispiele der aktuellen Früchte des YOUTH REGION Projektes. Im Herbst wird es einen Veranstaltungsschwerpunkt zum Thema „Jugendadäquate Kommunikation“ geben.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter www.youthregion.at. (Fotos: TRAUNSTEINREGION)