salzi.at - Aktuelles aus dem Salzkammergut

Neustart beim Bauernbund in Seewalchen am Attersee

0

Bei der Bau­ern­bund­ver­samm­lung am 14. Febru­ar fand sta­tu­ten­ge­mäß auch die Vor­stands­neu­wahl statt. Nach den Berich­ten von Obmann Jakob Moser aus Kraims, der die­se Funk­ti­on 12 Jah­re lang aus­ge­übt hat­te und nicht mehr für den BB-Vor­sitz kan­di­dier­te, und Orts­bäue­rin Eli­sa­beth Neu­wirth über­nahm der Obmann der Bezirks­bau­ern­kam­mer Alfred Lang den Vor­sitz. Bei der Vor­stands­neu­wahl wur­de Ger­hard Ebets­ber­ger aus Hai­ning zum neu­en Bau­ern­bund­ob­mann gewählt. Die Wahl des neu­en Obmanns erfolg­te eben­so ein­stim­mig wie alle ande­ren Wahl­vor­gän­ge. Zu Ebets­ber­gers Stell­ver­tre­tern wur­den Ger­hard Loidl aus Kema­ting und Franz Püh­rin­ger jun. aus Gerl­ham gewählt.

Wei­te­re Vor­stands­funk­tio­nä­re sind: Klaus Loh­n­in­ger aus Stein­dorf (Schrift­füh­rer), Wolf­gang Sturm aus Kema­ting (Kas­sier), Manu­el Ebets­ber­ger-Dachs aus Ain­wal­chen (Jung­bau­ern­ob­mann), Franz Hait­zin­ger aus Neu­brunn (Alt­bau­ern­ob­mann). Eli­sa­beth Neu­wirth aus Ain­wal­chen wur­de in ihrer Funk­ti­on als Orts­bäue­rin ein­stim­mig bestä­tigt. Zu ihren Stell­ver­tre­te­rin­nen wur­den Wal­traud Moser aus Kraims und Karin Ehrn­leit­ner aus Gerl­ham gewählt. Der neue BB-Obmann Ger­hard Ebets­ber­ger dank­te den aus­ge­schie­de­nen Vor­stands­mit­glie­dern Jakob Moser (Obmann), Mar­kus Gebets­ber­ger aus Hai­ning (Kas­sier) und Josef Ehrn­leit­ner aus Gerl­ham (Alt­bau­ern­ob­mann), und ehr­te dann zahl­rei­che lang­jäh­ri­ge Bau­ern­bund­mit­glie­der für ihre 40‑, 50- und sogar 60-jäh­ri­ge Treue und Mit­glied­schaft bei der bäu­er­li­chen Interessensvertretung.

Der Bau­ern­bund See­wal­chen kann auf eine lan­ge Tra­di­ti­on zurück­bli­cken. Die Grün­dungs­ver­samm­lung mit 63 Mit­glie­dern fand am 10. Febru­ar 1924 im Gast­hof Rosen­au­er statt. Zum ers­ten BB-Obmann wur­de Johann Kremp­ler, „Sep­pen­bau­er“ in Stein­dorf gewählt. Heu­te zählt der See­walch­ner Bau­ern­bund 130 Mit­glie­der, und ver­steht sich nicht nur als bäu­er­li­che Stan­des­ver­tre­tung und Teil­or­ga­ni­sa­ti­on der ÖVP, son­dern auch als Ver­ei­ni­gung zur Bewah­rung und För­de­rung der bäu­er­li­chen Kul­tur, Tra­di­tio­nen und Brauchtum.

Als Akti­vi­tä­ten des See­walch­ner Bau­ern­bun­des gel­ten die Licht­mess-Fei­er, die Mit­ar­beit beim tra­di­tio­nel­len Mai­baum­set­zen und Mai­baum­schmei­ßen, das Ern­te­dank­fest, die Akti­on „Schu­le am Bau­ern­hof“ und die „Musi­kan­ten­ro­as“. Die Bäue­rin­nen bie­ten her­vor­ra­gen­de bäu­er­li­che Buf­fets an, von denen schon vie­le Ver­ei­ne, Betrie­be, die Gemein­de und auch zahl­rei­che Pri­vat­per­so­nen für Fes­te und Fei­ern Gebrauch gemacht haben. BBK-Obmann Lang refe­rier­te über „Aktu­el­les aus der Agrar­po­li­tik“ und ging dabei u.a. auch auf die zu erwar­ten­den Ver­än­de­run­gen für die Land­wirt­schaft durch den Bre­x­it ein, auf die Pro­ble­ma­tik im Tier- und Pflan­zen­schutz (Ver­bot der Anbin­de­hal­tung, Gly­pho­sat­ver­bot) und auf die Pro­ble­me der (bäu­er­li­chen) Wald­be­sit­zer durch Bor­ken­kä­fer, Wind­wurf- und Schnee­druck­schä­den und den dar­aus resul­tie­ren­den Holzpreisverfall.

Lang schnitt aber auch die durch den Kli­ma­wan­del auf die Grün­land­bau­ern zukom­men­den Pro­ble­me durch Tro­cken­heit, Fut­ter­knapp­heit und Schäd­lin­ge (Enger­lin­ge) an. Bgm. Gerald Egger wür­dig­te in sei­nen Gruß­wor­ten die Bedeu­tung der Bau­ern­schaft u.a. auch als Erhal­ter der Kul­tur­land­schaft. Schließ­lich sind mehr als 2/3 der Gemein­de­flä­che land­wirt­schaft­lich genutzt. Mit einer Bil­der­schau von Bgm.a.D. Johann Rei­ter unter dem Mot­to „Bäu­er­li­ches Leben in See­wal­chen im Wan­del der Zeit“ klang die Ver­samm­lung gemüt­lich aus.

Die geehr­ten lang­jäh­ri­gen BB-Mit­glie­der mit den BB-Funk­tio­nä­ren und den Ehrengästen.

Foto: pri­vat

Teilen.

Comments are closed.